- 6 éÜäSGEE ¹ę äñã&ʒ t é q ãʒ .... 92 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Dividenden 1893/94–1896/97: Stammaktien 0 %; Vorzugsaktien: 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Hch. Reuss, Bürgermeister Rat Voss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Jacobi, Prä- sident Jonas in Berlin; Graf Schwerin in Löwitz; Komm.-Rat Kayser in Schwerin; Bürger- meister Löwe in Anklam; Hauptmann Krüger in Neetzow. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Ostdeutsche Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Bromberg. (Siehe Seite I. 324.) Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fehlende Einzahlung a. Aktienkapital M. 3 000 000, Grund- stückskosten Krone a. Br. M 15 400, Baukosten Bromberger Kreisbahnen M. 1 821 000, Baukosten Wirsitzer Kreisbahnen M. 1 000 000, Kautionseffekten und Wechsel M. 2386, Bankguthaben M. 886 912.30, Debitoren abz. Kreditoren M. 193 788.67. Sa. M. 6 919 486.97 Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, 4 % Obligationen Bromberg M. 1 821 000, 3½ % Obli- gationen Wirsitz M. 990 000, Reservefonds M. 6500, Wirsitzer Krbhn.-Amortisation M. 10 000, 4 % Couponseinlösung M. 36 560, 3½ % Coupons- und Obligationseinlösung M. 23 007.50, Kautionskreditoren M. 2386, Gewinn M. 30 033.47. Sa. M. 6 919 486.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 22 027.36, Grundstücksabschreibung M. 850.95, Gewinn M. 30 033.47. Sa. M. 52 911 78. Kredit: Vortrag M. 23 135.66, Betriebs- verwaltungskosten M. 286.36, Zinsen M. 29 489.76. Sa. M. 52 911.78. Reservefonds: M. 8050. Dividenden 1895–96: 5% 0 % Direktion: Direktor Huperz, Reg.-Baumeister Lucht. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsdirektor Franke in Gondes; Stellv. E. Werkmeister in Bromberg; Staatsminister von Hofmann Exc., Bankier Warschauer, Direktor Fürstenberg, Direktor Rosenberg, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon in Berlin; Komm.-Rat Abel, Geh.-Rat von Unruh in Stettin; Stadtrat Aronsohn, Stadtrat Komm.-Rat Franke, Stadtrat Dietz, Kaufmann Dyk, Rentier Witte in Bromberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Bromberg: Bankcommandite M. Friedländer, Beck & Co., M. Stadthagen. Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim in Mülhausen im Elsass. Gegründet: Im Jahre 1885. Konzessionsdauer bis 1984. Zweck: Bau und bezw. Betrieb der Strassenbahnlinien: Mülhausen-Ensisheim, (16,5 km), Betriebs- eröffnung 21. Dez. 1885; Mülhausen-Wittenheim (7,5 km), Betriebseröffnung 27. Aug. 1888. Mit der Gesellschaft Tramways Mülhausen wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese bis 1. Jan. 1911 gegen eine kilometrische Entschädigung den Betrieb der Bahnen mit den Betriebseinrichtungen der Gesellschaft ausführt. Linie Mülhausen-Pfastatt (3,4 km), Betriebseröffnung 24. Nov. 1889, besteht aus der von der Ges. Tramways Mülhausen ge- bauten und betriebenen Teilstrecke Mülhausen Burzweiler-Pfastatt; Bau und Betrieb letzterer Linie ist vertragsmässig gegen Überlassung aller der Gesellschaft von Staat, Bezirk und Gemeinden gewährten Zuschüsse, sowie der gesamten Betriebseinnahmen bis 1. Jan. 1911 ebenfalls der Gesellschaft Tramways Mülhausen übertragen worden. Von da ab geht dann diese Linie in gutem, betriebsfähigem Zustande, jedoch ohne rollendes Material, in das Eigentum der Gesellschaft Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim über. Spurweite 1 m. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Obligationen à M. 1000. Zinstermin 1. April und 1. Oktober. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, an Aufsichtsrat, Direktor und Beamten die statutengemässe Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Mürz 1897: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterialien M. 500 569.74, Kautionen M. 200, Bahnum- und Ausbau M. 28 613.68, Kassa M. 1390.29, Obl.-Zinsen M. 6680, Bank- guthaben M. 9341.16. Sa. M. 546 794.87. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Obligationen M. 200 000, Reservefonds M. 7656.60, Obl.-Amortisationsfonds M. 5000, alte Dividenden M. 30, Betriebsgewinn M. 34 108.27. Sa. M. 546 794.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obl.-Zins M. 8000, Einlage in Erneuerungsfonds M. 6990. Einlage in Reservefonds M. 955.90, Dividende 12 000, Vortrag M. 6162.37. Sa. M. 34 108.27, Kredit: Betriebsgewinn M. 34 108.27. Reservefonds: M. 8612.50. Dividenden 1887/88–1895/96: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 4 %. Direktion: Techn. Direktor K. Sander, Kaufm. W. Zink. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schlumberger, C. Schmerber in Mülhausen; G. Grob in Zürich; G. Weiss in Kingersheim; C. Meyer-Furrer in Winterthur, W. Speiser in Basel, A. Schoff, Pfastatt.