Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 93 Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Müllheim in Baden. Gegründet: Am 8. Oktober 1894. Betriebseröffnung am 15. Februar 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim nach Badenweiler. Länge 7,6 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Vering & Waechter in Berlin. Kapital: M. 383 000 in 303 Vorzugsaktien (nach Erhöhung vom 30./12. 96 um M. 80 000) und 62 Inhaber-Stammaktien à M. 1000 sowie 55 Namen-Stammaktien, und zwar 18 St. à M. 500, 16 St. à M. 300 und 21 St. à M. 200. Erstere haben Vorzugsrecht auf 4 % Dividende sowie Vorausbefriedigung für den Fall einer Auflösung der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahre. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende an die Vorzugs- aktien und bis 4 % an die Stammaktien. Vom Überschuss wird ein Betrag zur Heimzahlung des Aktienkapitals bestimmt, sodann gehen die vertragsmässigen Tantiemen an Aufsichtsrat und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers., welche an die Vorzugsaktien event. eine zweite Dividende beschliessen kann. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Dividenden 1895/96–1896/07: 0, ? %. Direktion: Ed. Beidek jr. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Krautinger, Gastwirt Sommer in Badenweiler; Bürgermeister Dr. Blankenhorn, Stadtrat Kurz in Müllheim; Bürgermeister Fischer in Oberweiler; Bürgermeister Kaltenbach in Niederweiler; Oberingenieur Köckert in Freiburg i. B. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Münchener Trambahn-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 27. Juli und 4. Aug. 1882. Letztes Statut bezw. Anderung vom 12. Okt. 1892. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma „Münchener Tramway E. Otlet“' gegründeten Pferde- bahn, sowie Bau und Betrieb weiterer Linien in München und Umgebung. Die Länge aller Linien beträgt 37.375 km. Die Linie Färbergraben-Isarthalbahnhof wird elektrisch betrieben, Einführung des elektrischen Betriebes für alle Linien ist bereits beschlossen. Kapital: M. 4 000 000 in 8250 Aktien à M. 400 und 350 Aktien à M. 2000. Inhaber alter Aktien besitzen bei ev. neuen Emissionen Vorbezugsrechte. Amortisation: Zum Zwecke der Rückzahlung der Aktien al pari nach Beendigung der Betriebs- konzession im Jahre 1907 wird ein Amortisationsfonds gebildet und demselben die beim Magistrate München in ursprünglichem Betrage von M 44 000 hinterlegte, von der Gesell- schaft auf M. 50 000 ergänzte Kaution zugewiesen. Weiter fliessen diesem Fonds alljährlich zu M. 70 000 sowie der Betrag der nicht innerhalb fünf Jahren nach Verfall erhobenen Dividenden zu. Ausserdem wird dem Amortisationsfonds der Ablösungspreis überwiesen, welcher nach dem mit der Stadtgemeinde München am 25./8. 1882 abgeschlossenen Ver- trage von dieser für die Immobilien der Gesellschaft gezahlt wird und schliesslich die Zinsen des gesamten Fonds selbst, welche, solange der Fonds besteht, für denselben auf- zusammeln sind. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1882, 5000 St. à M. 400, Zinstermin 1./1. u. 1./7. Jährl. Tilgung M. 142 000 zu pari. Verlosung (erste am 1./5. 1883, letzte am 1./5. 1907) 1./5. auf Juli. Kursstand Ende 1896: 104, 50 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli–September. Stimmrecht: Je M. 400 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn die tilgungsm. Summe zum Amortisationsfonds, mindestens M. 6000 zum Reservefonds, dann vertragsm. Tantieme an Vorstand (höchstens 2 % dieses Gewinnrestes), vom verbleibenden Rest erst 2½ % dem Aufsichtsrat, dann bis 5 % Dividende, vom Überschuss noch 5 % dem Aufsichtsrat und Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 490 882.70, Gewinnreserve M. 665 369.74. Kursstand Ende 1887–96: 143, 161, 50, 163, 158, 155, 157,90, 162, 187, 25, 202, 50, 205,25 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F Direktion: Ingenieur Georg Hippe. Prokurist: Ferdinand Pürner, stellv. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Oberst a. D. E. Rhomberg, Komm.-Rat Carl Thomass, Heinrich Sachs, Ingenieur Th. Bischoff. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Publikations-Organe: R.-A., Münchener Gemeindezeitung, Münchener Neueste Nachrichten, Allg. Zeitung, Bayrischer Kurier, München; Frankfurter Zeitung.