98 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 400 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 %, z. Vorsichtsfonds II, alsdann 6 % Dividende, vom Rest 10 % 2. Spezialreserve, 10 % für Vorstand und Beamte, 10 0% d. Aufsichtsrat, 10 % an die Urheber des Unternehmens, welche dafür 120 Genussscheine erhielten, der verbleibende Rest z. Verf. der Gen.-Vers. An Abgaben hat die Gesellschaft an die Stadt jährlich M. 4000 zu entrichten, solange die Dividende 5 % nicht übersteigt, für jedes 1 % Dividende mehr erhöht sich obige Summe um je M. 1000 bis zu M. 10 000. Bei Koncessionsverl. um 25 Jahre, also von 1940–1965, für die Dauer derselben jährlich M. 10 000. Reservefonds: M, 28 919.67, ausserordentl. Reservefonds M. 38 560.91. Dividenden 1886/87–1895/96: 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4½, 4 , 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. Fäll. Direktion: Moritz Hähner. Prokurist: Oberingenieur Alex. Trautweiler. Aufsichtsrat: Vors. J. Schaller, Stellv. R. Kolle, L. Weill-Götz, R. Sengenwald, Ch. Bergmann, J. Klein, Geh. Komm.-Rat F. Sander, Dir. G. Behringer, Dir. Ed. Conrad, L. Valentin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist. Zahlstellen: Strassburger Bank, Ch. Stähling, L. Valentin & Cie.; Pick, Schlagdenhauffen & Cie, Strassburg. Publikations-Organe: R.-A., Elsässer Journal, Strassburger Post, Strassburg. Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt. Gegründet: Am 11. Febr. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen namentlich Neben- und Strassenbahnen, die mit Dampf- oder anderen Motoren betrieben werden. Erwerbung von Bahnobjekten etc. Im Besitz und Betrieb der Gesellschaft befinden sich die nachstehend verzeichneten Linien: A. In Hessen: 1. Darmstadt-Griesheim, eröffn. 30. Aug. 1886, 2. Darmstadt-Eberstadt, eröffn. 30. Aug. 1886, 3. Darmstadt-Arheilgen, eröffn. 3. April 1890, 17,49 km (Dampf- strassenbahnen), 4. Worms-Offstein-Landesgrenze, 10,57 km, eröffn. 12. Dez. 1886, 5. Reinheim- Reichelsheim, 17, 87 km, eröffn. 10. Okt. 1887, 6. Osthofen-Westhofen, 6, 02 km, eröffn. 14. April 1888, 7, Sprendlingen-Wöllstein, 5,71 km, eröffn. 11. Okt. 1888 (normspur. Nebenbahnen), 8. Sämtliche M. 1 000 000 Aktien u. 200 Genussscheine der Mainzer Strassenbahn, 8,75 km, eröffn. 15. Mai 1889 (Pferdebahn), 9. Mainzer Vorortbahn, 15,99 km, a. Mainz-Bretzenheim- Hechtsheim, eröffn. 12. Aug. 1891, b. Mainz- Gonsenhein-Finthen, eröffn. 17. Aug. 1892 (schmalspur. Nebenbahn). B. In Thüringen: 10. Arnstadt-Ichtershausen, 5, 12 km, eröffn. 13. Dez. 1885, 11. Hohen- ebra-Ebeleben, 8,70 km, eröffn. 20. Nov. 1883, 12. Umenau-Grossbreitenbach, 19,13 km, eröffn. 13. Nov. 1881 resp. 7. Dez. 1883 (normalspur. Nebenbahnen),. C. In Preussen: 13. Wiesbadener Bahnen: a. Biebrich-Wiesbaden-Beausite, 8 km, eröffn. 18. Mai 1889 (Dampfstrassenbahn), b. Wiesbadener Pferdebahn, 1,95 km, eröffn. 3. April 1889 (Pferdebahn), c. Nerobergbahn, 0, 43 km, eröffn. 11. Juli 1895 (Drahtseilbahn), d. Elek- trische Strassenbahn Bahnhöfe-Walkmühle, 2,73 km, eröffn. 16. Mai 1896, 14. Essener Bahnen: a. Essen-Borbeck, 7,36 km, eröffn. 21. Jan. 1897, b. Essen-Altenessen-Provinzgrenze-Westfalen, 9,46 km, eröffn. 23. Aug. 1893 bezw. 25. Jan. 1894, c. Essen-Rüttenscheid, 3,52 km, eröffn. 27, April 1897 (elektr. Bahnen mit Hochleitung). Die Linien 4, 5, 6, 7 und 9 schliessen an die Hessische Ludwigsbahn, diejenigen unter 10, 11 und 12 an die Preussischen Staatsbahnen, Direktionsbezirk Erfurt, an. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Aktiva: Bilanz am 31. März 1897. Passiva: Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnanlagen 12 048 391.03 Aktienkapital 6 500 000.– Debet. Unbegebene Obli- Prior.-Obligationen 5 907 000.– Erneuerungs- u. Ab- gationen 204 000.– Ausgel. Prioritäts- schreibungsfonds 144 068.90 Special-Reservebau- Obligationen 93 000.– Reservefonds 5 575.—– fonds d. Hess. Bahn. 100 000.– Kreditoren 245 705.63 OÖbl.-Verzinsung 197 995.—– Kaution. b. Behörden 58 450.94 Erneuerungs- u. Ab- Amortisation d. Prior.- Bestände der Fonds 687 537.99 schreibungsfonds 623 806.35 Obligationen 32 000.—– Mainz. Strassenbahn 136 747.67 Reservefonds 45 142.74 Eisenbahn-Steuer 2 986.15 Verwaltungsgebäude 210 326.93 Unfallversich.-Fonds 18 588.90 Hess. Staatsregierung I1 188.78 Hinterlegte Kaution. 106 880.27 Nicht erhobene Obl.- Gewinn 449 624.04 Kassa und Bankgut- Zinsen u. alte Divid. 3 065.– 843 437.87 haben 486 653.03 Kautionen 106 880.27 Rückstellung z. Amor- Kredit. tisation d. Prior.-Obl. 32 000.– Vortrag 3734.47 Eisenbahnsteuer 2 986.15 Betriebsüberschüsse, Abgabe an Hess. Reg. 11 188.78 Dividende d. Mainz. Gewinn 449 624.04 Strassenbahn 818 758.39 Zinsen 20 945 01 14 038 987.86 14 038 987.86 843 437.87