100 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Kapital: M. 500 000 in 340 Prioritäts-Stammaktien Litt. A à M. 1000 u. 160 Stammaktien Litt. B à M. 1000. Anleihe: M. 70 000 in 4 % Obligationen. Zinstermin 1./1. und Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Reservefonds zunächst die Prioritäts-Stammaktien Litt. A 4 ½ %, dann die Stammaktien Litt. B 4½ %, Rest beide Aktien zu gleichen Teilen. Reservefonds: M. 3275.07. Dividenden 1890/91–1895/96: 0 %. Direktion: Eugen Kattwinkel, Mor. Hasenclever, Bürgermeister Wiel. Aufsichtsrat: Vors. Königs, Lennep, Stellvertr. J. Schumacher, Wermelskirchen Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Köln. (Siehe Seite I. 338.) Bilanz für den Zeitraum vom 25. Okt. 1895 bis 31. Dez. 1896: Aktiva: Ausstehende Ein- zahlung auf das Aktienkapital M. 3 750 000, Kassa M. 5253.71, Bankguthaben M. 1 292 144.50, ventar M. 6000, Bahnkonti M. 8906.35. Sa. M. 5 062 304.56. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Kreditoren M. 34 045.51, Reingewinn M. 28 259.05. Sa. M. 5 062 304.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 25 131.27, Abschreibungen auf Bureau- einrichtung 5429.81, 5 % an Reseryefonds M. 1412.95, Vortrag M. 26 846.10. Sa. M. 58820.13. Kredit: Zinseneinnahme M. 58 820.13. Sa. M. 58 820.13. Reservefonds: M. 1412.65. Dividende 1895/96: 0 %. Grosse Casseler Strassenbahn Act.-Ges. in Kassel. (Siehe Seite I. 337 u. II. 88.) Gegründet: Am 21. Juni 1897 durch Direktor Justus Breul, (Schweiz. Gesellschaft für elektrische Industrie) Basel; Ober-Ingenieur Ferdinand Eckert, (Siemens & Halske) Berlin; Stadtrat Carl Has, Justizrat Dr. Fr. Renner, Reg.-Baumeister Franz Blumberg, Kassel. Zweck: Erwerb, Erpachtung und Verpachtung, Bau, Ausrüstung und Betrieb von Strassenbahnen zur Beförderung von Personen und Gütern in Kassel und dessen Umgebung und alle damit in Zusammenhang stehende Thätigkeiten. Die beiden Kasseler Gesellschaften: Kasseler Stadteisenbahn und Kasseler Strassenbahn- Gesellschaft sollen übernommen und elektrischer Betrieb eingeführt werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Reg.-Baumeister Blumberg. Aufsichtsrat: Direktor Justus Breul, Basel; Ober- Ingenieur Eckert, Berlin; Stadtrat Carl Has, Direktor Theodor Obeé, Justiz-Rat Dr. Fr. Renner, Kassel; Otto Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Albert Koechlin-Hofmann, Basel; Isaak Dreyfuss, (I. Dreyfuss & Co.) Frankfurt a. M. Firmenziechnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A. und Kasseler Tageblatt.