Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 103 Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Erneuerungs- u. Reservefonds, dann die etwa fest- gesetzten Tantiemen für Vorstand, Aufsichtsrat u. Beamte, vom verbleibenden Reingewinn erhalten die Prior.-Stammaktien etwaige Rückstände an Vorrechts-Dividende aus früheren Jahren und dann bis 4 % laufende Vorrechtsdividende, sodann die Stammaktien die laufende Dividende bis zu 4 %, der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Tilgung der Prior.-Stammaktien verwendet wird, unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 936.79, Gewinn M. 16 436.01, Dividende M. 16 400, Vortrag 1897/98 M. 36.01. Sa. M. 17 399.80. Kredit: Vortrag aus 1895/96 M. 805.11, Gewinn M. 16 594 69. Sa. M. 17 399.80. Reservefonds: Bilanz-Reserve M. 2700, Erneuerungsfonds M. 15 755.26, Dispositionsfonds M. 123.300. Dividenden Prioritäts-Stammaktien: 4, 4, 4 %. Stammaktien: 1/0, 1½, 9 %. n: Kreisbaumeister Dittrich, Stellv. Sekretär Loth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Breyer, Stellv. Rittmeister Rieck. Firmenzeichnung: Direktor Dittrich. Publikations-Organe: R.-A., Greifenhagener Zeitung. Kleinbahngesellschaft Greifswald-Wolgast in Greifswald. Gegründet: Am 14. Sept. 1897. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Wolgast mit Abzweigung von Kemnitzerhagen nach Boltenhagen. Kapital: 1 500 000 in 1500 Stammaktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Direktion: Gen.-Sekretär Wilh. von Wofrlfadt. Aufsichtsrat: Landrat Carl von Behr in Greifswald; Geh. Ober-Reg.-Rat Ernst Mejer in Stral- sund; Bürgermeister Dr. Richard Schultze in Greifswald; Landesrat Wolfgang Goeden, Rud. Kasten in Stettin. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder, falls vorhandene, zwei Vorstandsmitglieder. Dampfstrassenbahn zwischen Gross-Lichterfelde- (Anhalter Bahnhof) Sechof-Teltow-Stahnsdorf (Klein Machnow) in Teltow. (Siehe Seite 86.) Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Debitoren M. 15.00, Bankierguthaben M. 3355.98, Bau- konto M. 219.067.94, Effekten M. 3110.45, Verlust M. 23 393.01. Sa. M. 248 937.88. Passiva: H. Bachstein & Co., Berlin M. 23 937.88, Aktienkapital M. 225 000. Sa. M. 248 937.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 16 602.64, Unkosten M. 552.30, Zahlungen an H. Bachstein & Co. zu Erneuerungen M. 293.50, Garantiebetrag an H. Bachstein & Co. M. 39 030. Sa. M. 56 478.44. Kredit: Gewinn an Zinsen M. 187.70, Ackerpacht M. 3, Be- triebseinnahme M. 32 894.73, Verlust M. 23 393.01. Sa. M. 56 478.44. Dividende 1890/91–1896/97: 0 %. Vorstand: Albert Sabersky. Hagener Strassenbahn A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: Am 27. März bez. 19. Mai 1897 durch die Akkumulatoren-Fabrik, dem Direktor Adolph Müller, Direktor Friedr. Correns, Hagen; Siemens & Halske, dem Reg.-Baumeister Philipp Schrimpff, Fritz Weyde, Berlin; dem Ingenieur Dr. Max Büttner, Charlottenburg. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, von Anlagen für elektrische Kraftübertragung u. Beleuchtung in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten, die Er- langung von Konzessionen für dieselben u. der Betrieb aller mit Vorstehendem zusammen- hängender Geschäfte. Länge der Bahn 8 km. Geschichtliches: Die Bahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wird succesive zum elektrischen Betrieb mittelst Akkumulatoren eingerichtet. Kapital: 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen und 910 bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Akkumulatorenfabrik A.-G. in Hagen als Vergütung für eingebrachtes Inventar der Ladestation samt Akkumulatoren u. Wagen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Direktion: Aug. Fuhrmann, Ingenieur Erich Welter. Aufsichtsrat: Direktor Adolph Müller in Hagen; Reg.-Baumeister Schrimpff in Berlin; Direktor Friedr. Correns, Bankier Ernst Osthaus in Hagen; Herm. Harkort in Düren. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist.