104 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Halberstädter Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Halberstadt. (Siehe Seite 86.) Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 84 849.67, Bahnbau und Kon- zession M. 100 948.42, Wagen M. 14 534.62, Pferde M. 7838.47, Mobilien und Utensilien M. 841.92, Bekleidung M. 1.–, Kautionen M. 22 211.75, Kassa M. 1204.24, Materialien und Vorräte M. 2115.99, Debitoren M. 22 296.35. Sa. M. 356 842.43. Passiva: Aktienkapital M. 210 000.–, Hypotheken M. 30 000.–, Reserve (Pferde-Versicherung) M. 2317.31, alte Dividende M. 160.–, Kreditoren M. 1594.86, Reservefonds M. 3362.92, Gewinn M. 9407.34, Sa. M. 256 842.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 36 045.83, Abschreibungen M. 7991.37, Gewinn M. 9407.34. Sa. M. 53 444.54. Kredit: Vortrag: M. 82.30, Betriebseinnahme M. 50 581.80, Gebäudeertrag M. 2286.03, Anzeigen M. 286.25, Steuern u. Abgaben M. 169.21, Zinsen u. Agio M. 38.95. Sa. 53 444.54. Reservefonds: M. 3829.17. Dividende 1896/97: 4 %. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Hanau. Gegründet: Am 9. März 1896 als Privatbesitz, als Aktiengesellschaft am 18. Juni 1897. Betriebs- eröffnung am 1. Oktober 1896; Konzession ab 9. März 1896 auf 75 Jahre. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Kleinbähn mit Dampfbetrieb zwischen Hanau und Hütten- gesäss mit Abzweigung nach Langenselbod; Länge 20,6 km. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in Hypothek. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Herm. Christner. Prokuristen: Betriebsleiter Louis Bierbrauer, Ernst Hartenbach. Aufsichtsrat: Heinr. Brüning, Fritz Canthal, Caesar Böhm in Hanau; Bankdirektor Otto Körner in Magdeburg; Direktor Carl Ströhler in Berlin. Kaysersberger Thalbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolmar i. Els. (Siehe Seite 88.) Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 765 314.27, Betriebsmittel M. 324 435.67 Inventar M. 45 590.32, Material M. 30 987 .70, Kassa M. 2490.34, Kautionen M. 25 000, Effekten M. 36 000, Debitoren M. 50 080.08. Sa. M. 1 279 898.38. Passiva: Aktienkapital M. 1 147 000, Erneuerungsfonds M. 26 654.84, Amortisationskonto M. 1000, Reservefonds M. 37 770.20, allg. Versicherungsfonds M. 3000, alte Dividende M. 84, Tantieme M. 925.47, Gewinn M. 63 463.87. Sa. M. 1 279 898.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 114 012.45, Erneuerungsfonds M. 5000, Amortisationskonto M. 1000, Effekten M. 460, Reservefonds M. 3388.91, Tantieme M. 925.47, Gewinn M. 63 463.87. Sa. M. 188 250.70. Kredit: Betriebseinnahmen M. 185 205.61, Zinsen M. 3045.09. Sa. M. 188 250.70. Reservefonds: M. 37 770.20, Erneuerungsfonds M. 39 544.71. Dividenden 1893/94–1896/97: 4 %. Kerkerbachbahn-Actien-Gesellschaft in Christianshütte im Oberlahnkreis. (Siehe Seite 88.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Baufonds M. 1 383 894.29, Debitoren M. 6999.51, Kassa M. 3089.32, Verlust M. 23 515.57. Sa. M. 1 417 498.69. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 332 000, Kreditoren M. 17 498.69, Tilgungsfonds M. 68 000. Sa. M, 1 417 498.69. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Betriebseinnahmen M. 97 519.63, Verlustvortrag M. 23 515.57. Sa. 121 035.20. Ausgabe: Vortrag aus vorjähriger Rechnung M. 36 391.95, Betriebsausgaben M. 62 037.20, Zinsen M. 16 590.95, Tilgung der Anleihe M. 6000, Bank- sbesen M. 15.10. Sa. 121 035.20. Dividenden 1888/89–1896/97: 1 ¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.