―― Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 105 Königsberger Pferdeeisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin 0, Frankfurter Allee 63. Direktion in Königsberg i. Pr., Heumarkt 2. (Siehe Seite 89.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Bahnanlage und Konzession M. 1 570 093.07, Immobilien M. 381 000, Wagen M. 114 900, Pferde M. 99 000, Geschirre M. 3000, Mobilien u. Utensilien M. 33 722.70, Versicherung M. 2866.60, Effekten M. 35 810.60, Hypothekenforderungen M. 38 000, Kassa M. 5092.36, Debitoren M. 102 231, Vorräte M. 34 656.50. Sa. M. 2 420 372.83, Passiva: Aktienkapital M. 1 304 500, Obligationen I. M. 540 000, Obligationen II. M. 217 000, Obligationen III. M. 8200, Reservefonds M. 46 813.84, Spezialreserve M. 3000, Hypotheken M. 100 000, Interimskonto M. 28 735.23, Unterstützungsfonds M. 4905 25, Kautionen M. 951, Gewinn M. 165 767.5 1. Sa. M. 2 420 372.83. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 38 541.25, Unkosten M. 272 506.71, Abschreibungen M. 211 399.42, Gewinn M. 165 767.51. Sa. M. 688 214.89. Kredit: Vortrag M. 65.19, Ein- nahmen M. 3741.06, Grundstückertrag M. 1020, Zinsen M. 10 136.97, Fahrgelder M. 503 547.25, Dividende M. 305, Gewinn aus Aktienkonvertierung M. 169 399.42. Sa. M. 688 214.89. Reservefonds: M. 56 813.84, Spezialreservefonds M. 3000. Dividende 1896/97: Vorzugsaktien: 10 %. Leipziger Elektrische Strassenbahn in Leipzig. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 340.) Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897, wovon am 16. September 1897 zunächst M. 3 000 000 zum Kurse von 102, 50 % aufgelegt wurden. 2000 St. über je M. 1000 Lit. A Nr. 1–2000 und 4000 St. über je M. 500 Lit. B Nr. 1–4000, lautend auf die Allg. Deutsche Creditanstalt in Leipzig und durch Indossament übertragbar. Zinsen 1/ .. verlosbar vom Jahre 1902 und kündbar ab 1907. Notiert in Leipzig. Löwenberg-Lindower Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Lindow in der Mark. (Siehe Seite 90.) Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 752 240.50, Kautionen M. 14 464.40, Wert- papiere M. 16 941.25, Resteinzahlungen auf Aktien M. 8500, Bankguthaben M. 35 505.11. Sa. M. 827 651.26. Passiva: Aktienkapital M. 800 0000, Kautionen M. 14 464.40, Dis- positionsfonds M. 3 313.33, Erneuerungsfonds M. 6130, Spezialreserve M. 510.67, Neben- Erneuerungsfonds M. 500, Betriebsüberschuss als Vortrag M. 2 732.86. Sa. M. 827 651.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe M. 20 181.32, Rücklagen M. 7 140.67, Betriebsüberschuss M. 2 732.86. Sa. M. 30 054.85. Kredit: Betriebseinnahme M. 30 154.85. Reservefonds: M. 10 454 insgesamt. Dividende 1896/97: 0 %. Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch in Loschwitz bei Dresden. Gegründet: Im Oktober 1897 durch Eisenbahndirektor a. D. Karl Stroehler, Reg.-Rat a. D. Felix Guttmann, Charlottenburg; Baurat Alfred Philippi, Gross-Lichterfelde; Rechts- anwalt Theodor Abrahamsohn, Vereinigte Eisenbahnbau- u. Betriebsgesellschaft, Berlin. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch. Die Übernahme erfolgte von der Verein. Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft in Berlin für M. 996 000 in Aktien u. M. 4000 bar. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Arthur Pekrun, Dresden; Hugo Urbahn, Schöneberg bei Berlin. Münchener Trambahn-Actien-Gesellschaft in München. (Siehe Seite 93.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Konzessions- u. Anlage-Konto M. 2 656 998.26, Fahrmaterial M. 475 714.81, Immobilien M. 556 138.49, Pferde M. 462 700, Requisiten M. 15 576.10, Pferde- geschirre M. 22 820.60, Drucksachen M. 6983.74, Aktienamortisationfonds-Effekten