Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien, Dock- Gesellschaften usw. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 356.) Fähr-Aktien-Gesellschaft zu Bonn. Zweck: Verbindung der beiden Rheinufer mittelst Dampfboten. Kapital: M. 360 000 in 1200 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dem Aufsichtsrat, dem Direktor u. Beamten die statuten- mässige Tantieme, Rest zur Verfügung der General-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 66 033, Mobilien M. 49 103, Dampfboot „Bonn“' M. 784, Schalden u. Inventar M. 10 168, Dampfboot „Rheinland“ M. 69 048, Nachen M. 704, Bureau M. 3814, diverse Debitoren M. 222 453.20, Effekten M. 14 998.45, Kassa M. 340.61. Sa. M. 437 446.26. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Reserve M. 25 300, Reparat.- und Erneuerungskonto M. 22 300, alte Dividenden M. 2511, Gewinn M. 27 335.26. Sa. M. 437 446.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben und Abschreibungen M. 83 960.64, Gewinn M. 27 335.26. Sa. M. 111 295.90. Kredit: Übertrag M. 256.87, Betrieb Brücke M. 28 338.03, Betrieb Dampfboot M. 81 180, Zinsen M. 1521. Sa. M. 111 295.90. Reservefonds: M. 25 300, Erneuerungsfonds M. 22 300. Dividenden 1892/93–1896/97: 5, 5, 4, 5, 6 %. Zahlstelle: Bonn: Westdeutsche Bank vorm. J. Cahn. Brunsbütteler Dampfschifffahrts-Gesellschaft. Gegründet: 1883. Zweck: Transport von Passagieren, Frachtgütern und Vieh zwischen Bruns- büttel-Neuhaus und Hamburg-Altona. Kapital: M. 83 400 in 556 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1885–96: 5, 4, 1½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: C. L. C. Hecker sen., Otto Brütt, P. H. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. B. C. Feil, H. C. Wümpelmann, B. C. Schmielau, H. K. Schoof, Thies Feil, Hinrich Schmielau, Th. Henckel. Firmenzeichnung: Der erste Vorstand Reeder C. L. C. Hecker sen. Niederrheinische Dampfschleppschiffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1846. Zweck: Dampfschleppbetrieb, Massengüter u. Stückgütertransport auf dem Rhein. Kapital: M. 560 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1888–1896: 5, 5, 5, 5, 5. 5, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Remorqueure M. 283 859, Schleppkähne No. 1–9, 11 u. 12 M. 53 579, Schleppkähne 10 u. 13–21 M. 374 643.34, Inventar Schleppkähne 13–21 M. 46 071.42, Nachen u. Flieger M. 2455.50, Schiffsgeräte u. Inventar M. 2141.96, Mobiliar u. Inventar Nieden- hein M. 16 013.84, Mobiliar u. Inventar M. 2726.57, Immobiliar M. 15 240, Materialien M. 11 155.61, .......