112 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. Rhederei Independent in Mannheim. Gegründet: 1882 durch Rud. Wahl. Zweck: Reedereibetrieb und alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind im alleinigen Besitz des Gründers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schiffskonto M. 400 000, Div. Spezial-Ausrüstungskonto M. 3, Debitoren M. 47 228.26. Sa. M. 447 241.26. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reservefonds M. 7500, Erneuerungsfonds M. 20 000, Kreditoren M. 12 379.41, Gewinn M. 7361.85. Sa. M. 447 241.26. Reservefonds: M. 7500, Erneuerungsfonds M. 20 000. Gewinn 1895–96: M. 44 600.29, M. 7361.80. Direktion: Rud. Wahl. Firmenzeichnung: Der Direktor. Mülheimer Dampfschifffahrts-Aktien-Gesellschaft in Mülheim a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren und Gütern sowie Schleppschiffahrt und Auspumpen von gesunkenen Schiffen. Kapital: M. 384 000 in 384 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Materialien M. 5002.50, Reparaturmaterialien M. 9285.72, Kohlen M. 1135.75, Immobilien M. 37.05, Kassa M. 2482.77, Fahrzeuge M. 360 500, Landebrücken M. 60 000, Mobiliar u. Werkzeuge M. 5500, Werkstatt 2000, Kähne M. 2000. Sa. M. 447 943.79. Passiva: Vortrag M. 579.85, Aktienkapital M. 384 000, Reservefonds M. 17 687.20, Erneuerungsfonds M. 2674.07, Kreditoren M. 43 002.67. Sa. M. 447 943.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 168 713.08, Abschreibungen M. 28566.17, Saldo M. 579.85. Sa. M. 197.859.10. Kredit: Betriebseinnahme M. 197 859.10. Scherrebeker Rhederei in Scherrebek. Gegründet: Am 23. April 1897 durch 18 Bürger von Scherrebek u. Umgebung. = Zweck: Herstellung einer täglichen Schiffsverbindung zwischen Scherrebek und Röm, behufs Transport von Personen und Gütern. Kapital: M. 30 000 in 60 Namenaktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest z. Verf. d. Dividende bez. Gen.-Vers. Dividenden: Coup.-Verj. 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Vors. Fr. W. Lassen, Peter Petersen, Matth. C. Schmidt. Aufsichtsrat: Kapitän Jens A. Lassen, Kapitän Friedr. Lassen, Röm; Pastor Joh. Jacobsen, Peter Petersen, Andr. Nielsen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Tondern'sche Zeitung. Dampfer-Actiengesellschaft Wischwill in Wischwill. Gegründet: Am 2. Oktober 1896 durch Christoph Albuschat, Schmalleningken; Albert Schneider, Mösen; Emil Papendick, Sokaiten; Heinr. Schalkau, Tilsit; Kapitän Fischer, Pagulbinnen. Zweck: Betrieb des Fracht- u. Passagierverkehrs auf dem Memelstrom u. allen Binnengewässern. Kapital: M. 80 000 in 160 Namenaktien à M. 500. Direktion: Robert Samel, Christ. Albuschat, Alb. Schneider. Aufsichtsrat: Carl Baumann, Wischwill; Heinrich Schwark, Tra ppönen; Franz Papendick, Baltu- pönen; Emil Papendick, Sokaiten; Otto Lau, Tilsit. 3 Pnblikations-Organe: R.-A., Tilsiter Zeitung, Tilsiter Allg. Zeitung. ―