Strassenbau-Gesellschaften. 117 Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Ausstände M. 15 865.19, Effekten M. 19 655.40, Kasse M. 1278.66, Reichsbank-Giro M. 1006.68, bezahlte Assekuranz M. 302.25, Mainzer Volks- bank M. 6719.59, Gebrüder Oppenheim M. 6076.90, Zinsen M. 12, Inventar M. 170.40. Sa. M. 51 087.07. Passiva; Aktienkapital M. 9000, Reservefonds M. 20 868.39, Grossh. Hauptsteueramt M. 13 673.95, Miete an die Stadt Mainz M. 1021.19, Kreditoren M. 9105.13, Gewinn M. 4418.41. Sa. M. 51 087.07. Aktiengesellschaft der Schiltigheimer Eisenbahn in Schiltigheim i. E. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Warrants, Spedition, Rollfuhr- wesen und Schienenbetrieb mit Pferden. Im Jahre 1885 wurde ein Teil des Geschäfts an die Reichs-Eisenbahnen verkauft. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien, Grundstücke. Utensilien, Geleiseanlagen M. 318 015.12, Bierwagen M. 32 405.23, Fuhrwesen M. 6970.98, Kassa M. 11 338.51, Debitoren M. 269 987.46. Sa. M. 638 717.30. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reserve M. 15 961.13, Kreditoren M. 205 402.36, Gewinn M. 17 353.81. Sa. M. 638 717.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben-Amortisation M. 60 738.78, Dividende M. 16 000, Reserve M. 867.69, Vortrag M. 486.12. Sa. M. 78 092.59. Kredit: Betriebs- einnahmen M. 77 818.79, Vortrag M. 273.80. Sa. M. 78 092.59. Reservefonds: M. 16 828.82. Dividenden 1886/87–1896/97: 5, 4, 5, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: J. Lippmann. Prokurist: Ch. Gretener. Aufsichtsrat: Alfred Herrenschmidt, Ch. Schützenberger, E. Ehrhardt. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist. Strasselbau-Gesellschaften. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 404 fl.) Chausseebau-Gesellschaft von Frankfurt a. Oder bis zur Buschmühle zu Frankfurt a. Oder. Gegründet: Am 4. Januar 1865. Zweck: Bau u. Unterhaltung einer Chaussee v. Frankfurt a. O. durch die linksseitige Oderniederung bis zur Buschmühle. Kapital: M. 29 610 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: M. 30 Aktienbesitz = 1 St., M. 150 = 2 S., M. 450 = 3 St., M. 900 = 4 St., M. 1500 = 5 St., M. 3000 = 6 St., über M. 6000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Chausseebauwert M. 50 661.86, Effekten M. 1000, Kassa M. 1084.35. Sa. M. 52 746.21. Passiva: Aktienkapital M. 29 610, Gewinn M. 23 136.21. Sa. M. 52 746.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verwaltungskosten M. 745.35, Zinsen- u. Amortisationsraten M. 2129.28, Chausseeunterhaltung M. 569.15, Chausseehausbau M. 63.60, Konto pro Diverse M. 157.38. Sa. M. 3664.76. Kredit: Chausseegeld M. 1863.12, Pachtgelder M. 67.75, Interessen M. 101.98, Mehrausgabe M. 1631.91. Sa. M. 3664.76. Gewinn 1895–96: M. 157.38; —. Direktion: Fabrikbes. Max Noack, Oberbürgermeister a. D. von Kemnitz, Kreisboniteur Schmidt, gBegntier Lüben, Maurermeister H. Fuhrmann, Frankfurt a. Oder. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinsius, Hotelbes. Stanke, Fabrikbes. M. Noack in Frankfurt a. 0. Firmenzeichnung: Der erste Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Oder-Ztg., Regierungs-Amtsblatt, Lebuser Kreisblatt.