Textil-Industrie. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 736.) Wollwarenfabriken. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: Am 4. November 1895. Zweck: Betrieb der Kunstwollfabrik, Streichgarnspinnerei, Buckskinweberei, Walkerei u. Appretur. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Innerhalb des ersten Geschäftshalbjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme für den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tan- tieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 184 445.12, Gebäude M. 654 979.65, Maschinen M. 746 157.47, Utensilien M. 57 114.84, Warenvorräte M. 559 674.15, Debitoren M. 390 955.11, Kassa M. 776.72, Wechsel M. 90 593.70, Bankiers- und Reichsbankguthaben M. 104 325.74. Sa. M. 2 789 022.50. Passiva: Aktienkapital M. 2 550 000, Kreditoren M. 67 912.60, alte Dividende M. 100, Reservefonds M. 16 291.80, Dispositionsfonds M. 15 000, Reingewinn M. 139 718.10. Sa. M. 2 789 022.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Gebäude- und Maschinenreparaturen und Steuern M. 98 074.87, Abschreibungen M. 90 644.96, Gewinn M. 139 718.10. Sa. M. 328 437.93. Kredit: Vortrag M. 13 128.62, Überschuss aus Fabrikation M. 309 823.60, Zinsen M. 5485.71. Sa. M. 328 437.93. Reservefonds: M. 23 277.70, Dispositionsfonds M. 15 000. Kursstand 1895–96: 132, 50, 141 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–96/97: 10, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: L. Josten. Prokuristen: Jos. Nennen, H. Schneiders. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. L. Custodis in M.-Gladbach; Max Trinkaus, Paul Heye, Justizrat Cramer in Düsseldorf; L. Zuckermandel in Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die beiden Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; M.-Gladbach: Gladbacher Bankverein Quack & Co. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Kölnische Zeitung.