Wollwarenfabriken. 121 Wollenwerke A.-G. vorm. Albert Dederichs & Cie. in M.-Gladbach. Gegründet: Am 5. Aug. 1897 durch die Firma Albert Dederichs & Cie. bezw. durch Albert Dederichs, M.-Gladbach; August Effertz, M.-Gladbach; Fritz Warder, Krefeld; Josef Brassen, Mennekrath; Dr. Ewald Leber, Anrath. Zweck: UÜbernahme und Fortbetrieb der von der Firma Albert Dederichs & Cie. in M.-Gladbach betriebenen mechanischen Weberei, Färberei und Appreturanstalt. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die zu M.-Gladbach und Anrath gelegenen Fabriketablisse- ments mit Immobilien, Maschinen, Waren, Kasse und allem Zubehör für M. 896 Aktien. Kapital: M. 900 000 in 900 Inhaberaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Direktion: Albert Dederichs. Prokuristen: Aug. Effertz, Fritz Warder. Aufsichtsrat: Herm. von Bönninghausen, Willich; Direktor Nic. Reiser, Aachen; Jacob Horster, Anrath; Joh. Bernh. Oellers, Erkelenz; Fabrikant Conrad Müllers, M.-Gladbach. Firmenzeichnung: Der Direktor; wenn zwei solche vorhanden, dann zwei Unterschriften; auch kollektiv zwei Prokuristen. Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. ÖOldroyd & Blakeley in Grünberg in Schlesien. Gegründet: Am 8. April 1884. Letztes Statut vom 31. Mai 1892. Zweck: Fabrikation englischer Wollenwaren, insbesondere Erwerb und Betrieb der der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen Wollenwarenfabriken etc. in Grünberg. Kapital: M. 2 328 000 in 2328 Prioritätsaktien à M. 1000. Genussscheine: Solche wurden zu der 4 % per 15./9. 1889 gekündigten Prior.-Oblig.-Anleihe von 1885 ausgegeben und berechtigen auch noch nach Tilgung jener Schuld zu einer Ge- winnbeteiligung bis zu M. 25 per St. vor den Prioritätsaktien. Bei event. Liquidation sind sie mit à M. 300 einzulösen. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Obligationen von 1889, St. à M. 1000. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu 103 % vom 1./7. 1890 ab in 41 Jahren durch Auslos. im März auf 1./7. Tilgung kann beliebig verstärkt werden. Kurs Ende 1889–96: –, 95, 80, 89, 50, 93, 100, 25, 98,50, – %. M. 750 000 in 4½ % Obligationen von 1895, St. à M. 1000. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu 105 % vom 1./10. 1896 ab in 20 Jahren durch Auslos. im März auf 1./10. Kurs Ende 1895–96: 104, 30, 102, 25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz – 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, von dem verbleibenden Betrage 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis zu 10 % an den Vorstand, M. 25 für jeden Genussschein, Rest Dividende lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Kursstand Ende 1888–96: 131,50, 135, –, –, 75, 75, 88, 88, 81, 78 %. Notiert in Berlin, Dresden. Dividenden 1887/88–1896/97: Prioritätsaktien 7½, 9, 10, 0, 0, 5, 5, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. W. ÖOldroyd, A. O. Blakeley, G. Beerensson. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder Stellvertreter oder ein Stellvertreter und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Samelson u. J. Goldschmidt & Co.; Dresden: Georg Meusel & Comp.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Alex. Simon. Bremer Wollindustrie A.-G. vorm. J. G. Hagemeyer in Hemelingen bei Bremen. Gegründet: Am 31. Okt. 1896. Zweck: Betrieb einer Kunstwollfabrik und Tuchfabrik. Vor- läufig wurden 100 Stühle dem Betrieb übergeben. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 10 % des Aktienkapitals, vom Ubrigen bis 5 % Dividende, vom Überschuss 15 % an Aufsichtsrat, Rest als Superdividende. Bilanz: Das erste Geschäftsjahr endet 31. Dez. 1897. Direktion: J. F. Hagemeyer, J. H. Hagemeyer. Aufsichtsrat: Vors. J. L. Schrage, Stellv. Geo. Plate, Gust. Scholl, Adalb. Jörgens, Otto Hasse, Bernh. Loose in Bremen. Prokurist: D. H. Brügesch. Zahlstelle: Bernh. Loose & Co. Publikations-Organe: R.-A., Weserzeitung, Bremen. ........... ―