124 Wollfilzfabriken. Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag aus 1895/96 M. 2730.59, Überschuss aus Fabrikation M. 95 362.09, Zinsenkonto M. 14 060.82. Sa. M. 112 153.50. Kredit: Handlungs- unkosten u. Reparaturen M. 73 270.31, Hypothekenzinsen M. 4500, Abschreibungen M. 33 831.15, Gewinnvortrag M. 552.04. Sa. M. 112 153.50. Reservefonds: M. 53 688.14. Dividenden 1890/91–96/97: 0 %. Vorstand: Carl Bönicke, Gustav Bönicke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Steinberg. Wollfilzfabriken. Wollfilz-Manufactur München in München. Gegründet: Am 7. Januar 1881. Letzte Statutenänderung vom 29. April 1890. Kapital: M. 600 000 in 1200 Inhaberaktien à M. 500. Erhöhung auf M. 800 000 vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme, Maximum 20 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 741 692.63, Wirtschaftsgarten M. 4446.42, Ausstände M. 109 455.19, Kassa M. 3226.48, Wechsel M. 23 929.72, Vorräte: Wolle, Filz, Materialien M. 85 629.53. Sa. M. 968 379.97. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Amor- tisationskonto M. 335 623.26, Gebührenäquivalent M. 9568.39, Reserve M. 11 117.06, Reingewinn M. 12 071.26. Sa. M. 968 379.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 21 372.07, Gebührenäquivalent M. 741.69, Reservezuweisung M. 635.33, Gewinn M. 12 071.26. Sa. M. 34 820.35,. Kredit: Gewinn- vortrag M. 11 365.37, Fabrikationsgewinn M. 23 454.98. Sa. M. 34 820.35. Reservefonds: M. 11 117.06. Dividenden 1886–96: 2, 2, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Heinrich Hartmann in Giengen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Johann Hähnle, Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian v. Steiner, Stuttgart; Komm.-Rat August Schneider, Pirmasens; Komm.-Rat Robert Meebold, Heidenheim; Wilhelm Göppinger, München; Adolf Glatz, Giengen. Prokuristen: Wilhelm Richter, Giengen; Friedrich Sick, München. Zahlstelle: München: Bayerische Handelsbank. Publikations-Organe: R.-A., Neueste Nachrichten, München; Frankfurter Zeitung. Flachs- und Leinen-Industrie. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: Am 15. November 1882. Letztes Statut vom 3. Juli 1885. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren und verwandten Artikeln sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement hat 88 mechanische und 250 Handwebstühle zur Verfügung, besitzt eine Garnbleiche und eine Bleich- und Appreturanstalt. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 270 000 in 4 % Obligationen, 540 St. à M. 500. Zinsterm. 15./5. u. 15./11. Rück- zahlbar ab 1900 in 11 Jahresraten à M. 22 500. Geschäftsjahr: 1. April-–31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien —= 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5–10 % dem Reservefonds, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, 5 % Dividende an Aktionäre, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Gebäude M. 257 915.53, Maschinen M. 188 290.60, Güter M. 206 500, Wasserkräfte u. Quellwasserleitung M. 83 000, Hilfsgerätschaften M. 14 180.10, Warenvorräte etc. M. 633 751.02, Debitoren M. 404 376.29, Kassa M. 12 581.66, Wechsel