Flachs- und Leinen-Industrie. 125 M. 21 510.29. Sa. M. 1 822 105.49. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Obligationen M. 270 000, Obl.-Zinsen M. 4110, alte Dividende M. 90, Fabriksparkasse M. 6802.96, Kredi- toren M. 461 255.16, Reserve M. 71 921.61, Spezialreserve M. 48 273.03, Gewinn M. 59 652.73. Sa. 1 822 105.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Reiseunkosten M. 31 464.25, Steuern M. 9902.78, Unkosten M. 6772.64, Zinsen M. 24 314.25, Wechsel M. 4674.71, Gewinn M. 59 652.73. Sa. M. 136 781.36. Kredit: Vortrag M. 4534.65, Überschuss der Fabrikation, Bleiche und Appretur M. 132 246.71. Sa. M. 136 781.36. Reservefonds: M. 71 921.61, Spezialreserve M. 48 273.03. Dividenden 1886/87–1896/97: 4, 4, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½; 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilhelm Wickertsheim, Theodor Wächter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Lang, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Komm.- Rat Dr. K. v. Steiner, Gustav Lang in Stuttgart; Komm.-Rat Rob. Meebold in Heidenheim. Prokuristen: Hermann Hefelen, Carl Lang Sohn, Carl Eugen Lang. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse, Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart; Frankfurter Zeitung. Aktien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie vorm. C. G. Kramsta & Söhne in Breslau mit Zweigstellen in Freiburg i. Schl., Bolkenhain, Merzdorf. und Leipzig. Gegründet: Am 3. November 1871. Letztes Statut vom 25. November 1893. Zweck: Fabrikation von Gespinsten aus Werg, Flachs u. Geweben, sowie von Weizenstärke. Die welt- bekannte Firma besitzt Etablissements in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt, Merzdorf, Bolkenhain und Ketschdorf, und zwar eine Flachsgarnspinnerei mit über 15 000 Spindeln, eine Stärkefabrik, Färberei, Werggarnspinnerei mit ca. 5000 Spindeln, Stück-, Garn- und Rasenbleichen und eine mechanische Weberei von ca. 1200 Stühlen. 1894/95 wurden rund 46 000 Schock Garn verarbeitet. Kapital: M. 7 500 000 in 15 000 Aktien à M. 500. Auf diesen Betrag ist das ursprüngl. Kapital von M. 10 800 000 allmählich reduziert. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November in Breslau. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (ist voll), bis 5 % Tantieme an die Beamten, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Reservefonds: M. 750 000, Spezialreservefonds M. 150 000. Kursstand Ende 1886–96: 125,75, 111,50, 131, 136, 129, 119, 90, 125, 25, 126, 25, 129, 138, 142,25 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 4½, 6½, 7, 7½, 7, 4½, 8/0, 67/0, 5/10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Robert Gaertner, General-Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky; Stellv. Conrad Fromberg, Rittergutsbes. Baum, Siegmar Cohn, Salomon Kauffmann, Stadtrat Julius Frey in Breslau; Fabrikbes. Oscar Hoffmann in Altwasser; Georg v. Kramsta auf Frankenthal bei Neumarkt; Walter v. Wietersheim auf Neuland; Ernst Websky in Tannhausen. Zahlstellen: Freiburg: Eigene Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein und Gebr. Guttentag. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 300 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Tuni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 202 682.61. Dividenden 1890/91–1895/96: 5, 6, 6¾, 6, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Behrens Mechanische Weberei, A.-G. in Einbeck. Gegründet: Am 27. Juni 1889. Letztes Statut v. 21. Dez. 1896. Zweck: Fabrikation von Leinen, Drellen, Segeltüchern aus Flachs-, Hanf- oder Jutegarn, von Baumwollgeweben, Riemen aus Baumwollstoffen etc. Spez.: Behrens Gesundheitsleinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaberaktien à M. 1000 (früher M. 600 000). Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober.