126 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn-Verteilung; 5 % zur Reserve, vom Rest die vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat (3 %) und Vorstand, Überrest Dividende bez. z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 23 801.41, Gebäude M. 129 150.12, Fach- werkgebäude M. 5880, Holzschuppen M. 4750, Maschinen M. 138 296.03, Fuhrwerk M. 357.93, Utensilien M. 3085.11, Geschirre u. Spulen M. 4719.58, Effekten M. 1850, Kassa u. Wechsel M. 1512.46, Gewebe, Garne u. Betriebsmaterial M. 299 822.54, vorausbez. Prämie M. 445.94, Debitoren M. 255 938.69. Sa. M. 869 609.81. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypothek M. 62 053.75, Kapitalkonto M. 27 000, Reservefonds M. 9548.04, Accepte M. 78 196.79, Frachten M. 1526.86, Kreditoren M. 154 587.90, Reingewinn M. 36 696.47. Sa. M. 869 609.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten M. 11 498.65, Porti M. 4546.55, Zinsen u. Dekorte M. 11 761.99, Geschäftsunkosten M. 56 861.96, Reingewinn M. 36 696.47. Sa. M. 121 365.62. Kredit: Vortrag u. Bruttogewinn M. 121 365.62. Reservefonds: M. 11 382.86. Dividenden 1889/90–96/97: 5½, 5, 0, 7, 3, 2, 4, 5 %. Direktion: C. Behrens, Ferd. Holzrichter. Aufsichtsrat: Vors. C. C. Schleiermacher, E. Paillon A. Basse. Publikations-Organe: R.-A., Einbecker Kreisblatt, Casseler Tageblatt u. Anzeiger. Elbinger Aktien-Gesellschaft für Leinen-Industrie in Elbing. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut von 1895. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Leinengeweben, sowie Betrieb einer Färberei und Bleiche. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Auf diesen Betrag ist das ursprüngl. Kapital von M. 570 000 durch verschiedene Umwandlungen gebracht. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Obligationen. Zinstermin 2./1., 1.4., 1./7. und 1./10.; rückzahl- bar ab 1891 zu 105 % mit jährlich mindestens 1 % Tilg. durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 2./1. Es befinden sich noch M. 418 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum Reservefonds (ist gefüllt);; dem Aufsichtsrat 6 % Tantieme und vertragsm. Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 230 000, Gebäude M. 193 823.80, Mobilien M. 284 397.30, Fuhrwerk M. 1328.10, Kassa M. 24 086.66, Reichsbankgiro M. 4000, Wechsel M. 21 591.78, Effekten M. 173.25, Debitoren M. 267 366.44, Waren M. 681 465.52, Garn M. 101 097.25, Farbwaren M. 95 296.89, vorausbez. Prämien M. 14 426.10. Sa. M. 1 919 053.0. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prior.-Obligationen M. 418 500, Reservefonds M. 140 000, Spezialreserve M. 15 000, Delcredere M. 15 000, Kreditoren M. 289 695.14, alte Dividende u. Prior.-Zinsen M. 1235.63, Reingewinn M. 39 622.32. Sa. M. 1919 053.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten M. 113 473.96, Kapital- zinsen M. 4241.83, Prior.-Zinsen M. 18 933.75, Abschreibungen M. 19 071.50, Reingewinn M. 39 622.32. Sa. M. 195 343.36. Kredit: Saldovortrag M. 5857.22, Bruttogewinn M. 189 486.14. Sa. M. 195 343.36. Reservefonds: M. 140 000, Spezialreservefonds M. 15 000. Kursstand Ende 1896: 85,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 0, 0, 20, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4. Jahre n. Fälligk. Direktion: Eugen Krügel, W. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Netke, Stellv. Rechtsanwalt Schulze. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren resp. ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm J. Simon Ww. Söhne; Berlin: Hugo Mankiewicz & Co. Mechanische Leinenspinnerei Memmingen in Memmingen. Gegründet: Am 30. Oktober 1872. Zweck: Flachs-, Hanf- und Werkspinnerei und Weberei, besonders Herstellung von Leinengarn und Leinwand; Spezialität: Herstellung eines porösen Flechtgewebes für Gesundheitswäsche. Das Etablissement arbeitet mit 2500 Spindeln und 40 mechanischen Webstühlen, Arbeiterzahl ca. 200, 125 Pferde-Dampf- und 25 Pferde- Wasserkraft. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000 (früher M. 570 000). Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an die dazu Berechtigten – an Aufsichtsrat 5 % —, Rest als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 29 118.85, Gebäude M. 211 985, Verwaltungs- gebäude M. 38 500, Spinnereimaschinen M. 368 308.36, Spinnereigeräte M. 36 861.57, Weberei- maschinen M. 62 605.22, Waren M. 275 894.59, Kassa M. 1 631.81, Wechsel M. 779.60, De-