Spinnereien und Webereien, Kattunfabriken usw. 129 M. 45 113.70, Fabrikanlagen, Maschinen M. 65 964.70, Fuhrpark M. 1500. Sa. M. 544 524.12. Passiva: Aktienkapital M. 103 200, Reservefonds M. 66 000, Buchschulden M. 338 620.69, Vortrag aus 1894 M. 4 600.14, Gewinn M. 32 103.29. Sa. M. 544 524.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss aus 1894 M. 4 600.14, Gewinn 1895 M. 32 103.29. Sa. M. 36 703.43. Kredit: Superdividende M. 5676, Dividende M. 20 640, Tantiemen M. 3 820.80, Vortrag M. 6 566.63. Sa. M. 36 703.43. Reservefonds: M. 66 000. Dividenden 1890–96: 4 10, 15, 29, 20 25½% Aufsichtsrat: G. van der Wal, C. Borgmann, A. Frerker. Dülkener Baumwollspinnerei Aktiengesellschaft in Dülken. Gegründet: Am 7. Mai 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörigen Baumwollspinnerei und Zwirnerei samt Grundstücken, Mobilien, Vorräten für M. 1 377 000 vom A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen, der Handel mit diesen Produkten und Waren, Beteiligung bei anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Julius ter Specken, Stellv. Werner Voss. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ernst Koenigs, Bankdirektor Albert Heimann in Köln; Louis Bücklers, Komm.-Rat Phil. Schöller, Leop. Schöller in Düren. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Eilenburger Kattun-Manufaktur-Aktien-Gesellschaft in Eilenburg. Gegründet: Im Januar 1873. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Firma Robert Schwerdtfeger und hat auf ca. 22 Morgen Areal Bleicherei, Kattundruckerei, Färberei, Appretur- und Gravieranstalt. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte al pari. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Je 10 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 25 % des Kapitals, 18 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Immobilien M. 368 918.44, Maschinen u. Utensiljen M. 287 285.46, Kupferwalzen M. 195 199.55, Geschirre M. 8491.60, Hypothekenreserve M. 240 000, Kassa M. 30 030.89, Wechsel M. 53 301.60, Assekuranz M. 4580.80, Farbwaren und Chemikalien M. 21 772.20, Feuerung u. Beleuchtung M. 110, Waren M. 442 227.95, Debitoren M. 418 014.77. Sa. M. 2 069 933.26. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 300 000, Reserve- fonds M. 49 535.45, Extrareserve M. 43 000, Delkredere M. 40 000, Amortisationskonto M. 491 395.05, Kreditoren M. 222 082.73, Gewinn M. 23 920.03. Sa M. 2 069 933 26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten M. 420 729.23, Hyp.-Zinsen M. 2700, Amortisationskonto M. 20 560.77, Reservefonds M. 1196, Tantieme M. 4305.60, Dividende M. 18 000, Vortrag M. 418.43. Sa. M. 467 910.03. Kredit: Vortrag M. 4.69, Fabrikations- ertrag M. 467 485.34, Miete M. 420. Sa. M. 467 910.03. Reservefonds: M. 50 731.45, Extrareservefonds M. 43 000, Delkrederefonds M. 40 000. Kursstand Ende 1886–96: 89, 25, 75, 39,50, 50, 10, 59, 54, –, 90 %. Notiert in Berlin, Halle. Dividenden 1886/87–96/97: 0, 3. 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Crohn, Rud. Russina. Prokurist: Albert Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Emil Steckner in Halle a. S.; Dr. Jahn in Warmbrunn; Emil Jahn in Halle a. S.; Hut in Wörmlitz; Johs. Rabe in Giebichenstein. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Reinh. Steckner; Berlin: Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: Am 1. Februar 1888. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlichterei von Ketten aus diesem Gespinnst. Erzeugt wurden an Gespinnsten 1894/95 bis 1896/97: 2 095 165, 2 156 940, 2 145 202 engl. Pfd. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 v. 30./9. 1888, jetzt noch M. 229 500, durch Auslosung herabgemindert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 9