Spinnereien und Webereien, Kattunfabriken usw. 131 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende an die Aktionäre, vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, 8 % dem Aufsichtsrat, Rest z. Verfügung der Generalversammlg. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 480 000, Neubau M. 134 495.61, Maschinen M. 310 000, neue Maschinen M. 125 891.80, Kessel M. 60 000. Utensilien M. 51 544.13, elektr. Beleuchtg. M. 20 663.80, Garne u. halbfertige Waren M. 191 873.07, Waren in Ausrüstg. u. Ablieferung M. 49 500.81, Waren M. 265 521.19, Färbereiwaren M. 5825.48, Aussenstände M. 222 560.95, Kassa u. Wechsel M. 40 625.85, Assekuranz M. 5063.72. Sa. M. 1 963 566.41. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 500 000, Reservefonds M. 9487.65, Abschreibung M. 70 600, Kreditoren M. 289 275.93, Gewinn M. 94 202.83. Sa. M. 1 963 566.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 140 280.19, Abschreibungen M. 35 300, Reservefonds M. 4823.25, Gewinn M. 94 202.83. Sa. M. 274 606.27. Kredit: Vortrag M. 5320.46, Bruttogewinn M. 272 045.15. Sa. M. 274 606.27. Reservefonds: M. 14 310.90. Dividenden 1895/96–1896/97: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Bernh. Gutmann. Prokuristen: Max Gutmann, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Zilling in Stuttgart; Leop. J. Gutmann, Jos. Einstein in Göppingen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die beiden Prokuristen gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Obligations-Coupons auch Flesch & Ulrich, Augsburg. Baumwollspinnerei Germania in Kirchspiel Epe bei Gronau i. W. Gegründet: Am 13. Mai 1897 durch Bankier Lukas Scholten, Bierbrauereibes. Jan Hagedoorn, Bankier Jan Egbertus Scholl Engberts in Almelo; Fabrikant Carl Hecking in Stadlohn, Fabrikant Arnold Hermannus Jannink in Enschede. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Baumwollspinnerei und die weitere Verarbeitung der Garne durch Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonstigen Fabrikate. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaberaktien à M. 1000. Gewinn-Verteilung: Das erste Geschäftsjahr läuft bis 31. Dez. 1898. Direktion: Jan Fred. Jannink in Enschede; Barend Scholten, J. Zoon in Almelo. Aufsichtsrat: Vors. Jan Scholten, Barend Zoon in Almelo; Stellv. Dr. jur. Alfred Wolff in Elber- feld; Eng. Jannink, A. Joon in Goor. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Publikations-Organ: R.-A. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i. W. Gegründet: Am 9. November 1895. Letzte Statutenänderung v. 20. Febr. 1897. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers übernommenen Baumwollspinnerei u. Weberei, Färberei u. Druckerei. Fabrikation von Modegenres u. Möbelstoffen. Im Etablissement, das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt und Reparaturwerkstätte besitzt, sind an 900 Arbeiter an 9000 Spindeln, 466 Webstühlen und 12 Druckmaschinen beschäftigt. Es sind 11 Arbeitshäuser u. eine Anzahl wertvoller Grundstücke, sowie unmittelbarer Anschluss an die Eisenbahn vor- handen. Absatz der Fabrikate in allen Ländern der Erde. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 2000 Obligationen à M. 1000 vom Jahre 1896, verzinsl. zu 4 % Pins- termin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1./7. 1897 in 25 Jahren durch Auslos. am 2./1. auf 1./7. zu 105 %; kann auch verstärkt werden. Eingeführt an der Berliner Börse am 3. Febr. 1896 zu 102,50 %. Kurs Ende 1896: 102, 60 %. Notiert in Berlin u. Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Überweisung an Spezialreserve, alsdann Tantiemen an Auf- sichtsrat, Vorstand u. Beamte nach Beschl. der Gen.-Vers., Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. div. Anlagen M. 1 346 147.05, Maschinen M. 1 305 817.23, Utensilien M. 59 978.80, Geschirre M. 2143.20, Betriebsbestände M. 2 559 495.74, vorausbezahlte Prämien M. 37 275.72, Kassa M. 13 238.79, Guthaben bei der Reichsbank M. 15 092.37, Wechsel M. 215 752.09, Debitoren M. 1 257 190.17, diverse Debi- toren M. 2869.50, Wertpapiere M. 111 337. Sa. M. 6 926 337.66. Passiva: Aktienkapital M. 3 700 000, Obligationen M. 1 920 000, Obligationenzinsen M. 20 580, Delkredere M. 39 978.78, Kreditoren M. 946 782.29, div. Kreditoren M. 128 691.15, Reservefonds M. 12 500, Rücklage 1 M. 12 500, Rücklage II M. 20 000, Gewinn M. 125 305.44. Sa. M. 6 926 337.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pensionen, Reparaturen, Steuern u. Zinsen M. 144 640.79, Gewinn M. 125 305.44. Sa. M. 269 946.23. Kredit: Saldovortrag M. 4649.27, Betriebsüber- schüsse u. Pachteinnahmen M. 265 296.96. Sa. M. 269 946.23. 9*