132 Spinnereien und Webereien, Kattunfabriken usw. Reservefonds: M. 12 500. Dividenden 1895/06–96/97: 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: I. Direktor Dr. Wilh. Elbers, Franz Paessler, Georg Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Altenloh. Firmenzeichnung: Der erste Direktor für sich allein, die übrigen Vorstandsmitglieder zu zweien, oder ein solches mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: Jacob Landau; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hagen i/W.: Ernst Osthaus. Württembergische Cattunmanufactur in Heidenheim a. B. Gegründet: Am 16. November 1856. Letztes Statut vom 30. Oktober 1886. Zweck: Erzeugung und Herstellung von gedruckten und gefärbten Baumwollstoffen. Kapital: M. 2 240 000 in 5600 Inhaberaktien à M. 400. Hypotheken-Anleihe: M. 1 600 000 in 3200 4 % Inhaberobligationen à M. 500 von 1891. Zins- term. 1./4. u. 1./10.; rückzahlbar ab 1892 in 30 jahren al bari; von 1896 an event. ver- stärkte Tilgung. 100 %. Kurs Ende 1896: 101,25 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 20 Aktien 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gebäude u. Güter M. 258 689.90, Maschinen u. Utensilien M. 640 190.11, Wohnhäuser, Gärten u. ÖOkonomie M. 101 126. 18, Geschäftsmobilien M. 1, Walzen M. 296 797. 44, Kassa M. 36 499. 32, Wechsel M. 881 033.32, Debitoren M. 3 321 612. 27 Guthaben bei Bankiers etc. M. 465 735. 38, Vorräte M. 1 738 699.09. Sa. M. 7 740 384.01. Passiva: Aktienkapital M. 2 240 000, Reservefonds M. 672 000, Anleihe M. 1 412 000, Delkredere M. 242 843.59, Unterstützungs- u. Pensionsfonds M. 397 645.63, Kreditoren M. 1 227 720.53, Kredit divers. Konti M. 400 644, Obligationentilgung M. 250 000, Obl.-Zinsen M. 14 610, alte Dividende M. 3888, Arbeiter- Witwen- u. Waisenfonds M. 20 219. 33, Wohl- fahrtseinrichtungen M. 20 000, Vortrag M. 22 334.77, Gewinn M. 816 478.16. Sa. M. 7 740 384.01. Reservefonds: M. 672 000, Erneuerungsfonds M. 100 000. Kursstand Ende 1890–96: 9128 260, –, 242, 280, 268 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1896/97: 20, 20, 20, 10, 14, 22, 16, 14, 20, 18 %. Direktion: J. Weiss, Herm. Prokuristen: Paul Krämer, Rud. Kayser, Ernst Degeler. Aufsichtsrat: Ehrenpräsident Komm.-Rat. Hermann Rothschild in Frankfurt a. M.; Vors. Dr. Freisleben in Heidenheim; Stellv. J. Burghold, Bankdirektor J. Andreae in Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Hans Hähnle in Giengen; Komm.-Rat R. Meebold in Heidenheim; Wilh. Kayser in Stuttgart. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder je einer mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie und deren Filialen; Stutt- gart: Königl. Württ. Hofbank, Württemb. Bankanstalt, Stahl & Federer. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Schwäbischer Merkur, Stuttgart. Gesellschaft für Bahmwoll Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 13. Juli 1883. Zweck: Herstellung vom Baumwollfabrikaten. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Inhaberaktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Wohngebäude einschliessl. Grund u. Boden M. 337 940 82, Kassa M. 12 490.47, Wechsel M. 21 358.32, Waren, Garne etc. M. 1 235 451.28, Ütensilien M. 14 721.66, Färberei Düsseldorf M. 11 010, Farbstoffe in Düsseldorf M. 4202. 05, Fabrik- anlagen in Düsseldorf und Hilden einschliesslich Grund u. Boden. Wasser- u. Wegeanlagen M. 373 236.51, Maschinen der Druckerei und Webereien und Fabrikutensilien M. 460 447.99, Walzen u. Gravuren M. 179 967.76, Kläranlagen M. 6353.60, Fuhrpark M. 6160.20, Pack- material etc. M. 5696.32, Giroguthaben M. 16 623. 82, Debitoren M. 703 429.58, Verlust M. 131 134.17. Sa. M. 3 520 224.55. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Reservefonds M. 28 803.55, Darlehn M. 505 130, Kreditoren M. 486 291. Sa. M. 3 520 224.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 164.61, Unkosten M. 57 767.28, Zinsen M. 35 234.18, Geschäftsspesen M. 106 777.29, Walzen u. Gravuren M. 53 211.53, Steuer M. 8662.71, Wechsel M. 976.33. Sa. M. 262 793.93. Kredit: Konto böser Schuldner M. 101.94, Weberei-Fabrikations-Konto M. 44 705.47, Immobilien M. 6284.22, Färberei Düssel- dorf M. 4804.96, Fabrikationskonto M. 75 763.17, Verlust M. 131 134.17. Sa. M. 262 793.93. Reservefonds: M. 28 803.55. Dividenden 1890/01–1896/97: 0, 0, 5, 0, 2, 4, 0 %. Direktion: Carl Bergmann, Herm. Jacobi. Bevollmächtigter: Ferd. Volmer in Hilden. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Cramer, Stellv. Justizrat Franz Kramer, Max Trinkaus in Düssel- dorf; H. Landwehr in Bielefeld; Theodor Osthaus in Burg Ariendorf; Friedr. Schnabel in Köln; Aug. Bergmann in M.-Gladbach.