Spinnereien und Webereien, Kattunfabriken usw. 133 Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Bevollmächtigter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: Am 9. Mai 1896. Die Gründer sind: Komm.-Rat Karl Heinrich, Karl Laubmann, Christoph Rammensee, Christoph Langheinrich, Ad. Regensburger. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. vom 13./10. 1897 be- schloss die Erhöhung um M. 200 000, sowie die Ausgabe von Obligationen resp. Aufnahme einer Hypothek bis zur Höhe von M. 600 000. Direktion: Emil Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Laubmann, Karl Heinrich, Christ. Lang- heinrich, Christ. Rammensee, Ad. Regensburger. Bemerkung: Das Etablissement ist noch nicht in Betrieb. Tricotwaaren- und Watten-Fabrik Kaiserslautern. Gegründet: Am 5. Juli 1897 durch ÜUbernahme der Firma Gebr. Raab. Gründer: Eugen Bu- miller, Duisburg; Wilh. Jänisch, Ingenieur Karl Raab, Karl Eppelsheimer, Franz Stürer, Kaiserslautern. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Trikotwaren u. Watten, verbunden mit Streichgarnspinnerei. Geschichtliches: Das Geschäft wurde früher unter der Firma Gebr. Raab betrieben. Kapital: M. 360 000 in 360 Inhaberaktien à M. 1000, und zwar 245 Aktien Lit. A. und 115 Aktien Lit. B.; diese letzteren mit Vorrechtsdividende und Befriedigung in erster Linie im Falle einer Auflösung der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende mit Vorrecht der Aktien Lit. B. (ohne Nachzahlungsverpflichtung), vom Überschuss die vertragsm. Tantiemen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Übernahme-Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Fabrik-Liegenschaften M. 55 000, Fabrikgebäude M. 100 000, Maschinen M. 150 000, Bauplatz-Liegenschaften M. 50 000, Wohnhäuser M. 45 000, Waren M. 12 000, Utensilien M. 1000, Fuhrpark M. 3000, Debitoren M. 4000, Bar durch Einzahlung der Aktien Lit. B. M. 115 000. Sa. M. 535 000. Passiva: Aktien Lit. A. M. 245 000, Aktien Lit. B. M. 115 000, Hypotheken M. 110 109.77, rückständige Steuern und bevorrechtigte Forderungen an Gebr. Raab M. 6000, Abfindungs-Verbindlichkeiten der Gebr. Raab, zur Tilgung übernommen M. 47 541.93, Reserve für Unvorhergesehenes M. 11 348.30. Sa. M. 535 000. Dividende 1897: ? %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: I. Franz Stürer, II. Heinr. Raab. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Bumiller in Duisburg; Stellv. Bankdirektor Carl Raquet, Ing. Wilh. Eppelsheimer, Direktor A. Hoffmann, Ing. Karl Raab in Kaiserslautern. Prokurist: Carl Hoffinger. Firmenzeichnung: Der I. Vorstand allein, der II. Vorstand kollektiv mit dem Prokuristen. Spinnerei und Weberei Kottern bei Kempten. (Siehe S. 50). Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Allg. Liegenschaften M. 531 172.61, Wasserbau M. 300 000, Gebäude M. 1 116 610.37. Maschinen u. Mobilien M. 2 208 212.26, Feuerlöschgerätschaften, Okonomieutensilien u. allg. Mobilien M. 45 178.95, Debitoren M. 233 392.74, Guthaben bei Banken M. 526 590.18, Effekten M. 200 500, Kassa u. Wechsel M. 19 948.17, Baumwollvorräte M. 315 183.39, Garn- u. Tüchervorräte M. 161 769.84, Materialien u. div. Vorräte M. 62 871.05, vorausbez. Steuern u. Assekuranzen M. 8178.08. Sa. M. 5 729 607.64. Passiva: Aktien- kapital M. 2 580 000, Sparkassa M. 212 971.76, Kreditoren M. 55 316.43, Amortisationskonto M. 2 010 103.26, Reservefonds M. 258 000, ausserord. Reserve M. 181 789.10, Arbeiterunter- stützungskonto M. 53 301, Vortrag M. 107 289.91, Gewinn M. 270 836.18. Sa. M. 5 729 607.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 737 095.02, Amortisation M. 87 467.62, Gewinn M. 378 126.09. Sa. M. 1 202 688.73. Kredit: Vortrag M. 107 289.91, Bruttogewinn M. 1 095 398.82. Sa. M. 1 202 688.73. Dividenden 1887/88–96/97: 10, 7, 8½, 8½, 5, 8¼, 11¼, 8¼, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.