134 Spinnereien und Webereien, Kattunfabriken usw. Krefelder Baumwoll-Spinnerei in Krefeld. Gegründet: Am 14. August 1896. Gründer: Fr. Wilh. Deussen, Gust. Scheibler, Bankassessor Emil Bellardi, Heinr. Müller, Rud. Schelleckes, Komm.-Rat Seyffardt. Dieselben kaben sämt- liche Aktien übernommen. Zweck: Die Errichtung und der Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehmungen aller Art, wie Webereien, die Zubereitung der Rohstoffe, die Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene oder fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen und der Handel mit allen dieser Fabri- kation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, sowie schliesslich der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Rob. Staub. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Heinr. Seyffardt, Stellv. Jul. Lamberts in Neuwerk; Bankassessor Emil Bellardi, Heinr. Müller, Rud. Schelleckes, Rud. Klemme in Krefeld; Fritz Leendertz, Alb. Oetker, Rechtsanw. Paul Krüsemann in Krefeld; Ludw. Gauwerky in M.-Gladbach. Bemerkung: Die Spinnerei kommt erst Mai/Juni 1898 in Betrieb. Südd. Baumwolle-Industrie in Kuchen (Post Gingen a. d. Fils) mit Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donau, Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien u. Webereien. Es wird mit 51 600 Spindeln u. 1100 Webstühlen gearbeitet. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Hypotheken: M. 741 260.87. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 10 % zur Bildung einer Entrereserve bis zu 25 % des Aktienkapitals (ist auch erreicht), Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Etablissement M. 2 930 005.75, Waren M. 562 788.42, Mate- rialien M. 92 427.05, Kassa M. 20 392.73, Wechsel M. 58 532.03, Depot M. 5000, div. Debitoren M. 315 215.04, Bankguthaben M. 239 120.75. Sa. M. 4 223 481.77. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypotheken M. 707 968.25, Pensionskassa M. 111 180.84, Sparkassa M. 136 274.61, div. Kreditoren M. 52 767.37, Reserve M. 200 000, ausserord. Reserve M. 500 000, Erneuerungs- fonds M. 244 627.03, Gewinn M. 270 663.67. Sa. M. 4 223 481.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 899 907.44, Steuer u. Assekuranz M. 56 007.56, Krankenkasse M. 8674.13, Invalid.-, Alters- u. Unfallversich. M. 8827.32, Interessen M. 17 970.49, Amortisation M. 90 000, Gewinn M. 270 663.67. Sa. M. 1 352 050.61. Kredit: Vortrag M. 93 757.71, Bruttoerträgnis M. 1 258 292.90. Sa. M. 1 352 050.61. Reservefonds: M. 200 000, Spezialreservefonds M. 500 000, Erneuerungsfonds M. 244 627.03. Dividenden 1885/86–96/97: 7, 7, 5, 5, 6½, 6, 0, 7, 7, 8, 8, 6 %. Direktion: Emil Waibel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. K. v. Steiner. Prokurist: Georg Beringer, Adolf Waibel. Zahlstelle: Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Frankfurter Zeitung. Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern (vorm. G. F. Grohé-Henrich). Gegründet: Am 10. Januar 1887. Zweck: Fortbetrieb der früher dem Bankhaus Grohé-Henrich in Neustadt a. H. gehörigen Baumwollspinnerei u. Weberei mit Färberei. Es wird mit 42 470 Spindeln und 800 Buntwebstühlen gearbeitet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 3 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Direktion u. Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 669 937.31, Mobilien M. 4874.18, Spinnerei- maschinen M. 955 031.93, Webereimaschinen M. 384 067.64, Färbereimaschinen M. 33 482.44, Werkstätten M. 21 054.33, Zweigbahn M. 21 936.08, Güter M. 153 210.10, Kassa M. 18 902.28, Debitoren M. 1 133 337.94, Baumwolle M. 694 676, Wechsel M. 32 695.85, Guthaben beim Banquier M. 357 887.60, Neuanschaffungen M. 30 000, Vorräte: Spinnereibetrieb M. 195 280.72, Webereibetrieb M. 1 099 660.02, Färbereibetrieb M. 32 449.20, Generalunkosten M. 73 010.15. Sa. M. 5 911 493.77. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 600 000, Spezial- reservefonds M. 100 000, Diverse M. 58 000, Dividende I M. 150 000, alte Dividende M. 90, Kreditoren M. 1 822 742.85, Restgewinn M. 180 660.92. Sa. M. 5 911 493.77.