Spinnereien und Webereien, Kattunfabriken usw. 135 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen des Aktienkapitals M. 150 000, Abschreibungen M. 110 020.20, Tantiemen M. 15 439.37, Restgewinn M. 180 660.92. Sa. M. 456 120.49. Kredit: Vortrag M. 61 491.41, Fabrikationsgewinn M. 394 629.08. Sa. M. 456 120.49. Reservefonds: M. 600 000, Spezialreserve M. 100 000. Kursstand Ende 1895–96: 141, 161,70 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886/87–96/97: 7, 7, 8, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 9, 8 %% Direktion: Komm.-R. Jul. Krieger, Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Bürklin, Komm.-Rat Dr. A. v. Klemm, Bankpräs. C. Eckhardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Comp.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Linden vor Hannover. Gegründet; Im Jahre 1853. Letzte Statutenänderung v. 21. Dez. 1896. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei sowie der Absatz der Er- zeugnisse der Fabrik. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 früher vorhandenen Stammaktien, sind alle in Vorzugsaktien umgewandelt. Anleihen: I. M. 1 500 000 von 1889 in 4 % Obligationen und II. M. 600 000 von 1892 in 5 % Ob- ligationen, St. à M. 1000 u. 2000. Tilgung durch jährliche Auslosung im Sept. auf 1. April für erstere, im Juli auf 2. Jan. für letztere. Von ersterer Ende 1896 noch im Umlauf M. 1 345 050, von letzterer sind bis jetzt M. 30 000 getilgt. Kurs Ende 1896: I. Anleihe: 100,75 %; II. Anleihe: 101 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Ver.: Spätestens im März. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann 5 %, mindestens aber M. 1000 jedem Mitgliede des Aufs.-Rates, ferner jedem Mitgliede des engeren Ausschusses M. 1500, hierauf 6 % Dividende mit Nachzahlungsrecht, sowie eine einmalige Superdividende von M. 125 für die Vorzugs- aktien, weiter 6 % Dividende an die Stammaktien. Rest zur Verf. der Generalversammlung. Kursstand Ende 1893–95: Aktien: 44, 63, 25 %; Vorzugsaktien Ende 1896: 97, 60 %. Notiert in Hannover. Dividende 1889/90–95/96: Vorzugsaktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: W. Walter, R. Hassler. Aufsichtsrat: Vors. Senator Jacques. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: J. Schultze & wWolde; Hannover: Herm. Bartels, Bernh. Caspar, A. Seligmann. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier, Hannoversches Tageblatt. Etablissements Herzog in Logelbach bei Kolmar mit Zweigniederlassung in Krefeld. (Siehe S. 51.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien u. industr. Mobiliar M. 3 671 767.04, Waren- vorräte M. 5 616 390.88, Debitoren M. 2 390 141.36, Kassa M. 16 644.72, Wechsel M. 63 885.32. Sa. M. 11 758 829.32. Passiva: Aktienkapital M. 4 794 000, Obligationen M. 2 400 000, Kreditoren M. 3 207 985.94, Reservefonds M. 859 258.22, Spezialreserve M. 69 256.64, Gewinn M. 428 328.52. Sa. M. 11 758 829.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dividende M. 239 700, Reservefonds M. 21 416.40, Spezialreserve M. 3212.12, Tantieme M. 24 000, ausserord. Abschreibung M. 140 000. Sa. M. 428 328.52. Gesellschaft Nap. Koechlin & Co. Baumwollspinnerei u. Weberei in Masmünster i. Elsass. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 558 112.52, Waren u. Vorräte M. 314 544.28, Kassa M. 67.08, Debitoren M. 443 527.16. Sa. M. 1 316 251.04. Passiva: Aktienkapital M. 720 000, Amortisationsfonds M. 271 386.16, Reserve M. 80 000, Disp.-Reserve M. 100 000, Arbeiterfonds M. 10 837, Kreditoren M. 26 789.68, Gewinn M. 107 238.20. Sa. M. 1 316 251.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 41 902.84, Arbeiterfonds M. 6714.05, Tantieme M. 20 239.79, Dividende M. 57 600. Sa. M. 126 456.68. Kredit: Bruttogewinn M. 126 456.68. Reservefonds: M. 80 000, Dispositionsfonds M. 100 000. Dividenden 1887/88–96/97: 6, 4, 5, 5, 6, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: E. Lauth. Prokurist: J. Binder.