Spinnereien und Webereien, Kattunfabriken usw. 137 Direktion: Th. Schlumberger, Ed. P. Alb. Schlumberger. Aufsichtsrat: Alfons Schlumberger, Ad. Schlumberger, C. Laederich- Weber, Jul. Schwartz, Ernest Siegfried, Louis Knecht, Ludw. Schwartz. Prokuristen: Pet. Paul Ph. Schlumberger, C. Specklin, A. Grumler. Spinn- und Webereien Kullmann &Cie., Aktiengesellschaft (Filatures et Tissages Kullmann & Cie., Société anony in Mülhausen i. Ele. Gegründet: Am 28. Oktober 1896. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei der Kommanditgesellschaft Kullmann & Cie. in Mülhausen i. E. und des Betriebes der Aktiengesellschaft Spinnerei und Weberei Wildenstein in Wildenstein, sowie Bau und Betrieb einer neuen Spinnerei mit Weberei und die Ausübung aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Als Gegenwert für die übernommenen Sacheinlagen wurden der Firma Kullmann & Cie. 3510 und der Spinnerei und Weberei Wildenstein 250 volleingezahlte Aktien der neuen Gesellschaft gewährt. Die übrigen 240 Aktien wurden von den anderen drei Mitgründern übernommen. In Wildenstein arbeiten in der Spinnerei 10 904 Spindeln und in der Weberei 189 Stühle, in der Spinnerei in Wittenheim 21 416 Spindeln und in der Weberei 600 Stühle, in der Weberei in Mülhausen i. E. 307 Stühle. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inhaberaktien à M. 1000. 4 % hypoth. Anleihe, rückzahlbar zu 103 %: Em. M. 4 000 000. Beschl. v. 18. März 1897 zur Errichtung von Neubauten und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Stücke auf den Namen des Comptoir d'Escompte de Mulhouse à M. 1000 und 2000, übertragbar durch Indossament. Zinst. 2./1. u. 1./7. Verlosung im März (erstm 1902) pr. 1. Juli. Tilg. ab 1902 innerhalb 20 Jahren mit je nom. M. 200 000 und einem Aufschlag von 3 %; kann verstärkt, auch ganz mit 3 monatl. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj. 5 Jahre, Teilschuldverschreibung 30 Jahre nach Fälligkeit. Sicherheit: Erste Hypothek zu Gunsten des Comptoir d' Escompte de Mulhouse auf die Baumwollspinnerei in Wittenheim, Weberei in Mülhausen, Baumwoll- spinnerei in Wildenstein, nebst allen Einrichtungen und Zubehör sowie allen event. Neu- bauten, Betriebsmobiliar etc. (Im Betrieb sich befindende Fabriken bewertet auf M. 3 450 000, Neubauten bewertet auf M. 3 000 000). Aufgelegt am 2. Aug. 1897 zu 101 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % zur gesetzl. Reserve, alsdann eine erste Dividende von 4 %, vom Über- schuss dem Vorstande und Beamten etc. 45 %, 3 % dem Arbeiterstift und 2 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 89 828.84, Gebäude M. 1 223 660.08, Maschinen u. Utensilien M. 2 156 012.28, Debitoren M. 2 677 224.24, Warenvorräte M. 2 513 651.88, Wechsel M. 22 826.20, Kassa M. 19 092. 84, vorausbez. Versicherungen etc. M. 15 794.64, flüssige Gelder auf hypothek. Anleihe M. 3 400 000, Disagio M. 205 056. Sa. M. 12 323 147. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Anleihe M. 4 000 000, Kreditoren M. 4 073 788.04, Abschreibungen M. 190 805.24, Rückzinsen M. 8878.88, statutar. Reserve M. 12 024, Arbeiter- stift M. 1973.68, Dispositionsfonds M. 35 677.16. Sa. M. 12 323 147. Reservefonds: M. 12 024, Dispositionsfonds M. 35 677.16. Dividende 1896/97: 0 % Direktion: Paul Kullmann, René Kullmann. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Dollfuss in Riedisheim; Isaac Koechlin in Weiler bei Thann; Jules Scheurer in Thann; Mich. Diemer-Heilmann in Mülhausen i. E. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mülhausen: Gesellschaftskasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass-Lothringen; Strass- burg: Bank ven Elsass-Lothringen, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Publikations-Organe: R.-A. Berliner Börsen- Zeitung, Berliner Börsen- Courier, Frankfurter Zeitung, Karlsruher Zeitung; Enpress, Mülhausen i. E.; Elsässer Journal und Niederrh. Courier, Strassburg i. E. Actiengesellschaft Zeller frères & Co. in Oberbruck, 0.-Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei und Färberei, einer Mehlmühle, landwirt- schaftlicher Betrieb. Kapital: M. 1 280 000 in Aktien. Obligationen: M. 550 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteflung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 40 % für Tantieme, 60 % zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Industr. Immobilien u. Mobiliar M. 1 331 221. 52, nicht industr. Güter M. 283 916.96, verfertigte Waren M. 210 208.68, Vorräte aller Art M. 477 383.44, Kasse