Spinnereien und Webereien, Kattunfabriken etc. 139 Commandit-Actien-Gesellschaft Risler & Cie. in Sennheim i. Elsass. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Anleihe: M. 80 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 95 357.41, Kassa u. Wechsel M. 7079.67, Ware u. Vorrat M. 208 433.96, div. Debitoren M. 652 240.44. Sa. M. 963 111.48. Passiva: Aktien- u. Obligationskapital M. 560 000, Reservefonds M. 278 057.10, div. Kredi- toren M. 125 054.38. Sa. M. 963 111.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten u. Interessen M. 115 628.58, Diverses M. 40 996.96, Saldo M. 30 098.30. Sa. M. 186 723.84. Kredit: Spinnerei- u. Webereikonti M. 186 723 84. Sa. M. 186 723.84. Reservefonds: M. 278 057.10. Dividenden 1887–1896: 5, 5, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Risler, persönl. haftender Gesellschafter. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart mit Zweigniederlassung in Brennet. Gegründet: Am 12. März 1889. Letztes Statut vom 16./17. Februar bezw. 4. März 1889. Zweck: Fortbetrieb der der Firma ,F. A. Baumgartner & Co. in Wehr gehörigen mechanischen Buntweberei, ferner des von der Firma ,Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kammgarnspinnerei in Hausen-Railbach erworben und in eine Baumwollspinnerei umgewandelt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Auf diesen Betrag wurde 1894 das ursprüng- liche Kapital von M. 1 200 000 erhöht. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 905 000, Maschinen M. 799 000, Waren M. 1 263 245.52, Debitoren M. 877 033.48, Kassa M. 11 687.70, Wechsel M. 211 964.44, Reichs- bank M. 10 954, Kautionen M. 26 455, Feuerversicherung M. 2 500. Sa. M. 4 107 840.14. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Hypotheken M. 450 000, Reservefonds I. M. 109 857.49, Reservefonds II. M. 35 000, Arbeiterunterstützungskonto M 15 000, Gewinn M. 497 982.65. Sa. M. 4 107 840.14. Reservefonds: I. M. 109 857.49, II. M. 35 000. Dividenden 1889/90–1896/97: 8, 12½, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Gewinn 1895/96–1896/97: M. 492 247.69, 497 982.65. Direktion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk in Stuttgart; Josef Raphael Schenz in Wehr. Prokurist: Friedrich Geiger in Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kraft in Schopfheim; Bruno Moritz Hipp in Schönau; Ernst Maier, Carl Maier in Schopfheim; Max Stehle in Binsdorf. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. E. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei. Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien M. 628 297.77, neue Maschinen M. 44 096, Kasse und Effekten M. 2 510.61, Waren M. 243 089.22, Debitoren M. 109 162.81. Summa M. 1 027 156.41. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Amortisationskonto M. 274 169.24, Kreditoren M. 543 796.25, Reservefonds M. 1 094.03, Dispositionsfonds M. 8 096.89. Summa M. 1 027 156.41. Reservefonds: M. 1 094.03, Dispositionsfonds M. 8 096.89. Dividenden 1895/96–1896/97: 5, ? %. Direktion: Fritz Kessler. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg b. Wolkenstein. Gegründet: Im Jahre 1894 durch Übernahme der Firma Gebr. Schüller. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, besonders Herstellung von rohen Gespinnsten. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 829 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktoren, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude inkl. Zweiggleise, elektr. Beleuch- tung etc. M. 1 120 827.36, Maschinen M. 1 000 209.50, Werkzeuge u. Utensilien M. 32 033.90, Geschirre M. 9464.20, Kassa M. 12 007.47, Effekten M. 102 452, Debitoren inkl. Hypotheken