Nähfadenfabriken und Zwirnereien. 141 M. 880 000, diverse Reserven u. Delkrederekonto M. 665 115.81, Kontokorrent-Kreditoren M. 6 476 435.56, Waren-Kreditoren M. 28 274.88, Unterstützungsfonds M. 29 350.99, Geschäfts- führungs- u. Verwaltungskosten M. 139 417.36, Gewinn M. 420 857.96. Sa. M. 15 839 452.56. Reservefonds: M. 800 000, Vorsichtsfonds M. 880 000, andere Reserven etc. M. 665 115.81. Reingewinn 1895/06–1896/97: M. 514 605, 420 857. Direktion: Ed. Gros, J. Rieder, H. Petit in Paris, persönl. haft. Gesellschafter. Nähfadenfabriken und Zwirnereien. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Chemnitz. Gegründet: Am 19. Dez. 1896 durch die Chemnitzer Aktien-Spinnerei, Direktor Stark, Direktor Peters, Geh.-Komm.-Rat Herm. Vogel, Rich. Flade, Direktor Cronny in Chemnitz; Fabrikbes. Max Grossmann in Grossröhrsdorf. Zweck: Herstellung von Zwirnen (besonders baumwollenen) für die Gardinen-, Möbel- u. Kleider- stoff-etc. Weberei, da diese Zwirne bisher vorwiegend von England bezogen wurden. Geschichtliches: Die Gesellschaft erwarb von der Chemnitzer Aktien-Spinnerei das früher Nef'sche Fabriketablissement mit Areal und Motoren für den festen Preis von M. 350 000 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 6 % an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest als Dividende oder zu ausserordent. Reserve. Direktion: James Cronny. Prokurist: Josef Elstner. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Stark, Stellv. Direktor Peters, Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Rich. Flade in Chemnitz; Max Grossmann in Grossröhrsdorf. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder der Prokurist mit einem Bevollmächtigten. Aktien-Gesellschaft für Zwirnerei u. Carderie in Fürth. Gegründet: Am 2. Okt. 1875. Letzte Statuten vom 29. Sept. 1897. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, Carderie, Bleicherei, sowie Dampf-Wäsch- und Badeanstalt. Kapital: Bisher M. 166 000 in 332 Stammaktien à M. 500. Durch Gen.-Vers.-Beschl. v. 29. Sept. 1897 auf M. 83 000 herabgesetzt durch Abstemplung der Aktien von M. 500 auf M. 250. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 10 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Warenlager M. 34 389.67, Aussenstände M. 15 600, Immobilien M. 263 337.31, Kessel u. Rohrleitungen M. 5251.47, Maschinen M. 41 460.17, Mobilien u. Utensilien M. 17 853.92, Kassa M. 6873.22, Wechsel M. 350, Kohlenlager M. 347.75. Sa. M. 385 463.51. Passiva: Hypotheken M. 120 000, Zinsen M. 4822.50, Kreditoren M. 85 497.60, Aktienkapital M. 166 000, Reservefonds M. 2783.18, Reingewinn M. 6360.23. Sa. M. 385 463.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 5421.45, Reingewinn M. 6360.23. Sa. M. 11 781.68. Kredit: Bruttogewinn M. II 781.68. Reservefonds: M. 2783.18. Dividenden 1895/96–96/97: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Adolph, Leop. Ehrmann, S. Hassberger, S. Kitzinger, S. Arnstein. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Hirschmann, Louis Berlin, Komm.-Rat J. Humbser, S. Bergmann, M. Bendit in Fürth. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlichen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Produ- zierte 1889 über 400 000 Pf. Zwirn und ca. 8000 Ctr. Holzstoff. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Maximum 40 Stimmen. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 237 767.26, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 70 746.88, Vorräte u. Mobilien M. 100 174.75, Debitoren M. 123 795.76. Sa. M. 532 484.65. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reservefonds M. 22 500, Kreditoren M. 34 792.73, Vortrag u. Gewinn M. 75 191.92. Sa. M. 532 484.65.