Spitzen- und Gardinenfabriken. 143 Kursstand Ende 1889–96: 130, 90, 103, 94,75, 89,50, 110, 150, 195,50, 206,75 %. Notiert in Berlin und Leipzig. Dividenden 1888/89–96/97: 6, 5, 5, 8, 10, 12, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Emil Thorey, Fritz Thorey. Prokurist: Louis Graslaub. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Krieg, Stellv. Cl. Wehner in Leipzig; Komm.-Rat Bierschenk in Gotha. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Prokurist, bei mehreren Vorstandsmitgliedern zwei Direk- toren oder ein solcher und der Prokurist, bei mehreren Prokuristen zwei gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Anhalt & Wagener Nachflg.; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. Deutsche Spitzenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Leipzig-Lindenau. Gegründet: Am 5. April 1887. Letztes Statut v. 12. Okt. 1896. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Spitzen und einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 900 000 in 900 Inhaberaktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 12. Okt. 1896 beschloss, das Kapital von M. 600 000 auf M. 900 000 durch Ausgabe von 300 Stück Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Dieselben nehmen vom 1. Juli 1897 ab an der Dividende teil. Der Bezugspreis war auf 135 % festgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds besitzt die gesetzliche Höhe). Vom Reingewinn 4 % Dividende, je 10 % Tantiemen an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Areal u. Gebäude M. 214 882.35, Heizungsanlage M. 1015.25, Gasanlage M. 781.30, Spulmaschinen M. 4486.65, elektr. Beleuchtungsanlage M. 2374 35, Werk- zeug M. 833.70, Versicherung M. 2813.70, Wasserleitung M. 475.85, Maschinen M. 104 475.45, Jaquardmuster M. 1, Mobiliar u. Utensilien M. 4512.10, Dampfmaschinen u. Kessel M. 16 355.10, Transmissionen u. Treibriemen M. 1997.60, Kassa M. 4879.32, Wechsel M. 22 609.15, Waren M. 216 621.20, Rohmaterial M. 73 819.15, Debitoren M. 675 545.16. Sa. M. 1 348 478.38. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 50 000, Delkredere M. 12 157.42, Spezial- reserve M. 50 000, Reservefonds M. 165 100, Kreditoren M. 20 867.69, Gewinn M. 150 353.27. Sa. M. 1 348 478.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen, Unkosten etc. M. 159 895.36, Gewinn M. 150 353.27. Sa. M. 310 248.63. Kredit: Vortrag M. 263.73, Bruttogewinn M. 409 984.90. Sa. M. 310 248.63. Reservefonds: M. 165 000, Spezialreservefonds M. 50 000. Kursstand Ende 1895–96: 202, 224 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–96/97: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 16, 16, 16, 16, 16 %. Direktion: W. F. Bitter, L. S. Doughty. Aufsichtsrat: Vors. Sieskind-Sieskind, Stellv. Friedr. Jay, Generalkonsul de Liagre, Gust. Arnhold. Zahlstellen: Leipzig: Becker & Co., H. C. Plaut. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. Vgtl. Gegründet: Im Jahre 1880. Die Fabrik ist eine Zweigniederlassung der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredlung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis spätestens im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 8906.29, Gebäude M. 148 881.20, Maschinen M. 257 201.40, elektrische Anlage M. 2532.25, Utensilien u. Werkzeuge M. 1889.75, Muster M. 27 847.30, Warenvorräte M. 144 631.20, Pferde M. 1101.10, Versicherungsprämien M. 3647.52, Debitoren M. 172 415.48, Bankguthaben M. 264 016.25, Kassa M. 15 642.40, Wechsel M. 40 723.85, Effekten I M. 19 400, Effekten II M. 48 321. Sa. M. 1 157 156.99. Passiva: Aktienkapital M. 690 000, Kreditoren M. 44 213.15, Skonto auf Debitoren M. 2800, Arbeitersparkasse etc. M. 114 804, Reserve I M. 46 495.20, Reserve II M. 37 196.20, Extrareserve M. 10 000, Gewinn M. 211 648.44. Sa. M. 1 157 156.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 19 338.06, Saldovortrag M. 3232.18, Reingewinn M. 208 416.26. Sa. M. 230 986.50. Kredit: Saldovortrag M. 3232.18, Zinsen M. 4984.98, Bruttogewinn M. 222 769.34. Sa. M. 230 986.50. Reservefonds: I M. 56 916.08, Reserve II M. 45 532.84, Extrareserve M. 10 000. Dividenden 1891/92–96/97: 10, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½ %. Direktion: E. S. Doughty. Aufsichtsrat: Vors. Th. J. Birkin in Nottingham.