144 Spezialfabriken. Spezialfabriken. Werner & Co. Aktiengesellschaft in Ammern bei Mühlhausen i. Th. Gegründet: Am 1. Juli 1891. Letztes Statut vom 6. Juni 1895. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Zwirnerei und Färberei und Handel mit den Rohstoffen und den Fabrikaten, Spezialität: Herstellung von Modegarnen aus Wolle, Kunstwolle, Baumw. u. Seide. Kapital: M. 189 800, u. z. M. 45 400 in Stammaktien, von denen 37 à M. 200 auf den Namen, 38 à M. 1000 auf den Inhaber lauten, und M. 144 400 in Vorzugsaktien, von denen 142 à M. 200 auf den Namen, 116 à M. 1000 auf den Inhaber lauten. Die Vorzugsaktien berechtigen zu 4 % Vorzugsdividende. Das Kapital, früher M. 588 200, ist ab 1. Sept. 1896 auf M. 189 800 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Vom 1. September 1896 bis 30. Juni 1897. Später vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an den Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand, 4 % Dividende an die Vorzugsaktien, 4 % Dividende an die Stammaktien, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. für Hypothekentilgung (bis M. 4600 jährlich) u. zu anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 288 687.67, Geschirre M. 2600, Maschinen u. Geräte M. 46 647.56, Kassa M. 819.32, Wechsel M. 800, vorausbez. Prämie M. 932.55, Vor- räte M. 35 907.18, Debitoren M. 29 471.15. Sa. M. 405 865.43. Passiva: Aktienkapital M. 189 800, Hypotheken M. 123 000, Provisions- u. Reparaturreserve M. 750, Reservefonds M. 18 980, Spezialreserve M. 10 000, Aktienumwandlungsunkosten 353.22, Kreditoren M. 52 013.28, Gewinn M. 10 968.93. Sa. M. 405 865.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 6294.68, Feuerversicherung u. Steuern M. 2636.72, Arbeiterversicherungen M. 1528.63, Provision etc. M. 4188.90, Betriebsbedürfnisse M. 24 987.89, Löhne u. Gehälter M. 62 531.25, Gewinn aus 1895/96 M. 10 968.93. Sa. M. 113 137. Kre- dit: Fabrikationsertrag M. 110 137, Gewinnvortrag M. 3000. Sa. M. 113 137. Reservefonds: M. 18 980, Spezialreservefonds M. 10 000. Dividenden: Stammaktien 1895/96–96/97: 0 %; Vorzugsaktien 1896/97: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinrich Werner, Ignaz Werner, Felix Werner. Aufsichtsrat: Vors. E. Zschetzschingek in Langensalza; Stellv. Friedr. Röttig, Rechtsanw. Engel- hardt in Mühlhausen; N. Mayer in Aschaffenburg; C. van Kempen in Rheydt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A. und zwei Mühlhausener Zeitungen. Mechanische Seidenstoffweberei Waiblingen in Waiblingen. Gegründet: Am 1. Mai 1887. Zweck: Fortbetrieb der Seidenstoffweberei von J. H. Hitz & Söhne mit 400 Webstühlen und ca. 520 Arbeitern. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaberaktien à M. 1000. Anleihe: M. 631 829.60 Ende 1895 noch in Obligationen im Umlauf. Wird ferner durch jährliche Auslosung amortisiert. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Liegenschaften, Maschinen etc. M. 243 492.90, Kassa- u. Wechselbestand M. 17 997.27, Waren M. 311 414. Debitoren M. 781 626.25, Kreditoren M. 56 356.19. Sa. M. 1 410 888.61. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Anleihen M. 440 000, Reserve M. 147 000, Sparkassa M. 45 845.71, Neubaukonto M. 75 000, Reingewinn M. 105 042.90. Sa. M. 1 410 888.61. Reservefonds: M. 147 000. Gewinn-Erträgnis 1895/96–96/97: M. 121 968.42, M. 105 042.90. Direktion: F. Küderli. Prokurist: W. Ehmendörfer, Ferd. Küderli jun. Aufsichtsrat: J. G. Hüslimann, J. A. Bodmer, A. Frick-Morf in Zürich. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart; Neue Züricher Zeitung.