146 Jutespinnereien und Webereien. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank; Berlin: Deutsche Bank; Magde- burg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Braunschw. Anzeigen. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1887. Bis 30. Jan. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei und Bind- fadenfabrik Emmendingen. Neuorganisiert wurde das Geschäft im September 1894. Zweck: Verarbeitung der Ramiefaser zu Gespinnst. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 27./2. 96 um 200 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Güter u. Gebäude M. 429 084.48, Kanal u. Triebwerk M. 140 586.05, Maschinen u. Geräte M. 435 117.66, Waren M. 485 562.59, Debitoren M. 126 889.62, Kassa u. Wechsel M. 4291.91. Sa. M. 1 621 532.31. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypothekenkapital M. 277 488.09, Kreditoren M. 313 093.05, Accepte M. 25 994.25, Reservefonds M. 55 979.47, Spezialreserve M. 51 250, Delkredere M. 11 916.78, Gewinn M. 85 810.67. Sa. M. 1 621 532.31. Reservefonds: M. 55 979.47, Spezialreservefonds M. 51 250. Dividenden 1894/05–96/97: 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: F. J. Baumgartner im Verein mit R. Mulisch. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Stellv. Dr. Franz Gaess in Freiburg i. Bd.; Ed. Steinhaeussler in Sulzburg; Ad. Schlumberger in Gebweiler; Graf Wilh. Douglas in Karlsruhe; Jul. Güter- mann in Waldkirch-Gutach. Prokuristen: Robert Mulisch, Franz Neidhart. Firmenzeichnung: Der Direktor in Gemeinschaft eines Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg und Karlsruhe: Filiale der Rheinischen Kreditbank; Frei- burg i. B.: Ed. Kauffmann-Fehr. Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg. Fabrik und Direktion in Harburg a. E. Gegründet: Im Juni 1883. Zweck: Die Verarbeitung von Jute zu Garnen, Geweben u. Säcken. Im Jahre 1896/97 wurde mit 7257 Spindeln u. 483 Webstühlen fabriziert: 6 873 792 kg. Garne, 14 778 617 m. Gewebe und 3 873 053 fertige Säcke. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Gründerrechte: Bei Neuemissionen haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte al pari. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: Je 5 Aktien à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 122 753.70, Fabrikgebäude M. 687 785.53, Maschinen u. Betriebseinrichtung M. 2 438 610.94, Komptoirmobilien M. 7867.36, Arbeiter- Speisehaus M. 25 793.04, Direktions-Wohnhaus M. 26 021.12, Jute, Betriebsmaterial und Fabrikate M. 1 138 930.84, Wechsel M. 10 942.78, Kassa M. 14 351.40, Effekten M. 114 805, Sparkasseneffekten M. 7980, Debitoren M. 396 798.17, vorausbezahlte Prämie M. 746.75. Sa. M. 4 993 386.63. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 120 000, Erneuerungsfonds M. 1 330 000, Reserve für Unfallversicherung M. 4000, alte Dividende M. 790, Tantieme u. Gratiflkationen M. 20 000, Kreditoren M. 246 631.63, Gewinn M. 271 965. Sa. M. 4 993 386.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 1 211 450.35, Gehälter M. 50 790, Hand- lungsunkosten M. 14 416.86, Steuern u. Abgaben M. 17 938.23, Kranken- etc. Versicherung M. 29 510.95, Feuerversicherung M. 9628.76, Erneuerungsfonds M. 100 000, Tantieme und Gratifikationen M. 20 000, Gewinn M. 271 965. Sa. M. 1 725 700.15. Kredit: Vortrag M. 1316.81, Zinsen M. 4003.91, Bruttogewinn M. 1 720 379.43. Sa. M. 1725 700.15. Reservefonds: M. 135 000, Erneuerungsfonds M. 1 330 000. Kursstand Ende 1889–96: 135, 106, 94, 89,75, 86, 99, –, 120 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–96/97: 2, 8, 10, 7, 4½, –, 1, 5½, 8, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Rickel, G. Viering. Prokuristen: Edgar Brummer, Hugo Feist. Aufsichtsrat: Vors. M. Schinkel in Hamburg; Stellv. C. Zimmermann in Harburg; R. Petersen, Th. Bock, Julius Jordan, Aug. Neubauer jr. in Hamburg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor unc ein Prokurist. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Harburg: Reichsbanknebenstelle. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Börsenhalle, Berliner Börsen-Ztg., Frankfurter Zeitung.