Jutespinnereien und Webereien. 147 Jute-Spinnerei und Weberei Kassel in Kassel. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen und Jutesäcken. Es wurde mit 2352 Feinspindeln u. 150 Webstühlen gearbeitet. Die Produktion betrug 1896/97: 2 095 202 kg. Garn, 4 282 093 m. Gewebe und 1 776 146 Stück Säcke. Der Wert der berech- neten Waren betrug M. 1 188 282.02. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende September. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, 4 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest als Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Wechsel M. 16 049.14, Kassa M. 5629.27, Effekten M. 7932, Jute M. 235 465.85, Betriebsunterhaltung M. 31 508.92, Warenvorräte M. 135 530.42, Fabrik- anwesen M. 1 086 036.28, Ländereien M. 32 563.60, Beamtenhaus M. 18 573.83, Arbeiterhäuser M. 32 485.73, Debitoren M. 202 903.61, Vortrag M. 299.47. Sa. M. 1 804 978.12. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Arbeiterunterstützung M. 13 234.82, Kautionen M. 96, Delkredere M. 11 458.87, Tilgungskonto M. 695 036.23, Reserve M. 66 218.13, Tantieme M. 22 321.58, Kreditoren M. 131 439.68, Vortrag M. 8902.16, Gewinn M. 106 270.65. Sa. M. 1 804 978.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 53 807.16, Krankenkasse M. 1963.93, Invaliditäts- und Altersversicherung M. 2394.87, Tilgungskonto M. 63 072.90, Delkredere M. 1634.30, Reserve M. 6722.31, Tantieme M. 22 321.58, Reingewinn M. 106 270.65. Sa. M. 258 187.70. Kredit: Vortrag M. 868.33, Bruttogewinn M. 257 319.37. Sa. M. 258 187.70. Reservefonds: M. 72 940.44, Delkrederekonto M. 11 458.87. Kursstand Ende 1888–96: 129, 157,50, 154, 139, 125, 144, 160, 203, 200 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–96/97: 5¼, 9, 10, 10½, 7, 8¼, 10¼, 14½, 15½, 18, 13¼ 0 . Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Friedr. Ehrhardt, Ingenieur Alfr. Sonnenburg. Aufsichtsrat: Vors. H. Rubensohn, Moritz Katz, Leopold Lilienfeld in Kassel. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher in Gemeinschaft eines Handlungs- bevollmächtigten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank; Kassel: Mauer & Plaut. Berliner Jute-Spinnerei und Weberei zu Stralau bei Berlin. Gegründet: Am 5. März 1883. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. Es wurden produziert in der Spinnerei 1895/96: 4 450 647 kg. Garn, 1896/97: 4 277 468 kg. Garn, in der Weberei 1895/96: 7 034 038 m. = 3 528 683 kg. Stoff, 1896/97: 6 442 695 m. = 3 207 193 kg Stoff; Säcke wurden fabriziert: 1895/96: 2 226 103 Stück, 1896/97: 2 081 963 Stück. Kapital: M. 2 500 000 in 4000 Aktien à M. 500 und 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 480 000 hypothek. Anleihe, verzinsl. zu 4½ %. Tilgung durch jährliche Amorti- sation von 2 %. Vom 1. Jan. 1898 ab zu 3¾ 0% verzins- und mit 3 % tilgbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, je 1 % Tantieme an die Mitglieder des Aufsichtsrats, 10 % Tantieme für Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 147 104.38, Fabrikgebäude M. 804 471.75, Wohngebäude M. 103 731.16, Maschinen M. 915 397.16, Fabrikutensilien M. 16 936.50, Fuhr- werk M. 3105.70, Komptoirmobilien M. 5626, Vorräte M. 946 177.80, Debitoren M. 345 128.15, Reichsbank-Girokonto M. 3602.63, Effekten M. 6000, Kassa M. 2670.62, Wechsel M. 6482.83, vorausbez. Prämien M. 6348.40. Sa. M. 3 312 783.08. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Hypothek M. 480 000, Buchschulden M. 68 796.07, Reservefonds M. 25 792.80, Arbeiterunter- stützungsfonds M. 1829.49, alte Dividende M. 755, Delkredere M. 10 000, Gewinn M. 225 609.72. Sa. M. 3 312 783.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuervers.-Prämie M. 8721.75, Reparaturen M. 26 586.59, Handlungsunkosten M. 51 190.72, Fuhrwerksunkosten M. 13 291.96, Immobilienunkosten M. 5206.20, Zinsen f. Hypothek M. 32 567.31, Arbeiter Wohlfahrtseinrichtungnn M. 16 592.06, Abschreibungen M. 65 908.65, Gewinn M. 225 609.72. Sa. M. 445 674.96. Kredit: Vortrag M. 1580.32, Gewinn an Waren M. 442 094.64, Mietsertrag M. 2000. Sa. M. 445 674.96. Reservefonds: M. 36 994.25, Delkrederekonto M. 10 000. Kursstand Ende 1889–96: 120, 60, 100, 80, 85, 78, 60, 67,50, 91, 104,50, 103 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–96/97: 0, 4, 8, 7, 4, 1½, 0, 3, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Gen.-Direktor Tiemann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schaefer, Stellv. Komm.-Rat Eugen Protzen, Bankier Alb. Schappach, Adalbert Schilling, Kreisgerichtsrat a. D. R. Parrisius. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Direktion der Discontogesellschaft, Deutsche Genossen- schaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co. 10*