* Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appreturanstalten. 149 Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Dr. Rudolf Schäfer, Albert Kiessling. Aufsichtsrat: G. H. Winterbottom, Friedr. Taylor, G. W. Dunstan, Manchester. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Dresdner Chemische Bleicherei und Appretur in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1889. Lt. Anzeige vom 15./10. 1897 in Liquidation getreten. Zweck: Betrieb einer chemischen Bleicherei und Appretur, vormals P. Pinower. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000 und 40 Genussscheinen. Letztere machen M. 40 000 aus. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli–Oktober. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % Dividende, bis zu M. 2000 an die Genussscheinbesitzer, der Rest wird gleichmässig unter die Aktionäre und Genussscheinbesitzer verteilt. Reservefonds: M. 57.40. Dividenden 1890/91–95/96: 0 %. Direktion: H. Dathe, Paul Lukasch. Aufsichtsrat: G. A. Töpel, Ad. Unger, E. Friedländer, Dr. H. Wallerstein in Dresden. Colmarer Färberei und Appretur-Aktiengesellschaft in Kolmar i. Elsass. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Betrieb eines Färberei- und Appretur-Geschäftes. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Immobiliarkonto M. 185 882.33, Maschinen und Material M. 163 455.91, Vorräte M. 38 963.80, Werkzeuge M. 5324.70, halbfertige Stücke M. 9462.99, Baukonto M. 147 087.69, Kassa M. 1166.82, vorbez. Prämie M. 1943.41, Debitoren M. 58 654.47. Sa. M. 611 942.12. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Kreditoren M. 231 363.98, Gewinn M. 20 578.14. Sa. M. 611 942.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Skonto und Verschiedenes M. 22 145.64, General- unkosten M. 106 077.48, Steinkohlen u. Drogen etc. M. 108 377.64, Reingewinn M. 20 578.14. Sa. M. 257 178.90. Kredit: Ertrag von Färberei u. Appretur M. 257 178.90. Dividende 1895/96–1896/07: 0, ? %. Direktion: Gantenheim, Metzner. Aufsichtsrat: J. B. Tempe. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Sociétée Goguel, Diehl & Co., Appréteurs in Markirch i. E. Zweck: Betrieb einer Appreturanstalt, Walkerei und chem. Bleicherei. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Anleihe: M. 48 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien M. 110 153.24, Maschinen u. industr. Mobilien M. 159 664.04, Provisionen M. 12 917.84, Debitoren M. 88 197.08. Sa. M. 370 932.20. Passiva: Aktienkapital M. 160 000, Obligationen M. 48 000, Reservefonds M. 16 000, Vorsichtsfonds M. 56 800, Dispositionsfonds M. 2977.04, Kreditoren M. 26 813.68, Tantieme M. 26 170.72, Gewinn M. 34 170.76. Sa. M. 370 932.20. Reservefonds: M. 16 000, Vorsichtsfonds M. 56 800, Dispositionsfonds M. 2977.04. Gewinn-Erträgnis 1895/96–1896/97: M. 29 997.14, M. 34 170.76. Direktion: G. Goguel, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Koenig. Färberei u. Appretur Schusterinsel Actien-Gesellschaft auf Schusterinsel bei Weil (Baden), Direktion in Hüningen i. E. Gegründet: Am 13. Mai 1885. Zweck: Färberei und Appretur seidener und halbseidener Bänder und Gewebe; Seiden- und Baumwollfärberei in Strängen für Band und Tricotagen. Arbeiterzahl ca. 300–350. Kapital: M. 200 000 in 75 Aktien I. Klasse und 125 Aktien II. Klasse à M. 1000. Die Aktien I. Klasse nehmen an ev. Verlusten der Ges. erst dann teil, wenn das Aktienkapital II. Klasse durch solche vollständig absorbiert ist. Bezüglich der Dividende sind beide Klassen gleichwertig. Anleihe: M. 200 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom I. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 3