150 Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appreturanstalten. Nachtrag. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % z. Dispositionsfonds, 50 % z. Verfügung des Auf- sichtsrats, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundeigentum M. 281 743.55, „„ M. 375 438.97, Materialien M. 13 195.46, Waren M. 68 147.41, Kassa M. 3911.52, Portefeuille M. 3274.62, Debitoren M. 237 251.66. Sa. M. 982 963.19. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Obligationen M. 200 000, Kreditoren M. 532 999.96, Reservefonds M. 3085.47, Dispositionsfonds M. 14 464.11, Gewinn M. 32 413.65. Sa. M. 982 963.19. Reservefonds: M. 3085.47, Dispositionsfonds M. 14 464.11. Dividenden 1891/92–1896/97: 0, 0, 0, 3, 5, 3½ %. Direktion: Eugene Jung. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Engel, Stellv. Theodor Schlumberger, Daniel Mieg in Mülhausen; Robin-Herzog in Logelbach; Charles Eckel in Basel. Scheurer, Lauth & Co. in Thann i. E. Gegründet: Im Jahre 1892. Die Fabrik besteht seit 1842. Zweck: Betrieb einer Bleicherei und Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien (früher M. 1 840 000). Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Die pers. haftenden Gesellschafter erhalten ausser ihrem vertragsm. Anteil am Nettogewinn eine feste jährl. Summe von M. 64 000, ferner eine Summe, die derjenigen von 4 % des Nettogewinns, der nach Abzug der ersten Dividende von 5 % des Kapitals verbleibt, gleichkommt. Reservefonds: M. 400 000, Spezialreservefonds M. 621 160.92. Dividenden 1891/92– 1895/96: 10, 10, 5, 0 8 %, Direktion: Pers. haftende Gesellschafter: A. in Bitschweiler; A. Lauth-Scheurer und J. Scheurer in Thann; F. Schön in Paris. Nachtrag. Gladbacher Baumwollenmanufaktur Aktien-Gesellschaft zu M.-ÜGladbach. Gegründet: Am 8. Septbr. 1897 durch Übernahme der Firma Mühlinghaus & Wülfing samt allen Immobilien, Maschinen und sonstigem Zubehör für 999 Aktien à M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der mechanischen Weberei, Färberei, Bleicherei, Druckerei und Appretur der Firma Mühlinghaus & Wülfing in M.-Gladbach; Erwerb, Pachtung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zwecks dienen; Errichtung von Zweigniederlassungen und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung steht; Erwerb und Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Otto Wülfing, Eduard Schultze jr. Prokurist: Eugen Kaulen. Aufsichtsrat: H. E. Besser, Werner Steprath in M.-Gladbach; Bankier Simon Katz in Hannover; Ernst Kehren in Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder Öde? ein solches und ein Prokurist. Ae