Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Annener Gussstahlwerk, Actien-Gesellschaft in Annen bei Dortmund. Gegründet: Im Februar 1873. Letztes Statut vom 18. Nov. 1893. Zweck: Übernahme und Betrieb der König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6 Dampf hämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechauischer Werkstatt. Neu angelegt, bezw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechanische Werkstatt, Rohrzieherei, die Mühle. In den Jahren 1891/92 fand der Bau eines neuen Martinwerkes statt. Fabrikate: Walzstahl, Gewehr- und Waffenteile aus Stahl, Achsen, Schmiede- und Formgussstücke für Eisenbahnen, Lokomotiv- und Maschinenfabriken, Hammer- und Walz- werke, Schiffswerfte, Aufbereitungen, Drahtziehereien etc. Kapital: M. 1 075 000 in 2080 Aktien à M. 300 und 451 Aktien à M. 1000 (früher M. 1 875 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je M. 200 – 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % z. Reserve, vom Überschuss die vertragsm. Tantiemen an den Vorstand sowie bis 9 % sonstige Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 710 685.58, Mobilien M. 454 989.11, Avale M. 22 587, Inventur M. 204 521.62, Modelle M. 1, Effekten M. 53 898.93, Kassa M. 1 954.28, Wechsel M. 11 362.73, Feuerversicherung M. 4 033.68, Debitoren M. 243 469.79. Summa M. 1 707 503.72. Passiva: Aktienkapital M. 1 075 000, Hypotheken M. 72 000, alte Dividende M. 602, Unfallversicherung M. 3000, Avale M. 22 587, Kreditoren M. 224 076.78, Reservefonds M. 107 500, Dipositionskonto M. 107 500, Reingewinn M. 95 237.94. Sa. M. 1 707 503.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkonto M. 366 775.54, Betriebsunkosten M. 87 144.34, Handlungsunkosten M. 55 967.79, Arbeiterwohlfahrt M. 10 509.49, Zinsen M. 14 556.82, Re- paraturen M. 26 191.53, Dubiose M. 5 297.56, Abschreibungen M. 69 917.90, Reservefonds- zuweisung M. 34 790.31, Dispositionskontozuweisung M. 23 687.15, Reingewinn M. 95 237.94. Sa. M. 790 076.37. Kredit: Verfallene Dividendenscheine M. 144, Fabrikationsüberschuss M. 789 932.37. Sa. M. 790 076.37. Reservefonds: M. 107 500, Dispositionsfonds M. 107 500. Kursstand Ende 1886–96: 61, 80, 76, 25, 74, 75, 86, 25, 130, 126, 50, 117,75, 105, 25, 77, 87, 106,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1896/97: 1, 3, 0, 0, 8, 9, 9, 4, 1, 0, 2, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligk. Direktion: Technischer Dir. Joh. Galli, kaufmänn. Dir. W. Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach in Berlin; Stellv. Dr. Carl von Mosengeil in Bonn; Emanuel Müller in Berlin; Alfred Trappen in Honnef; G. O. Dischner in Wetter. Prokuristen: Otto Biebricher. Zahlstelle: Berlin: Alb. Schappach & Co.