154 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. zu Aplerbeck. Gegründet: Am 3 August 1869 als Aktien-Kommandit-Gesellschaft. Letzte Statutenänderung vom 4. Nov. 1897. Zweck: Abbau von Eisen- etc. Erzen, sowie Hochofen- und Walzwerkbetrieb. Die Gesellschaft besitzt 3 Hochöfen, auch Eisensteingruben in Bredelar und bei Herdorf (Zufällig-Glück). Im Jahre 1896/97 wurden am Roheisenstein gefördert ca. 97 000 t., erzeugt wurden 61 809 t. Roheisen, die Giesserei produzierte 3215 t. Kapital: M. 2 250 000 in 1500 Aktien à M. 1500. Anleihen: M. 496 955 in Darlehen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, 5 % an die Geranten, bis zu 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Immobilien M. 138 000, Hochofen M. 1 652 634.29, Wohn- häuser M. 100 000, Gruben inkl. Bahn M. 435 000, Frachten-Kreditkaution M. 74 000, Effekten M. 100, Kassa M. 2 544.61, Wechsel M. 21 209.08, Debitoren M. 327 575.77, Inventur M. 572 296.33. Sa. M. 3 323 360.08. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Darlehnskonto M. 496 955, Frachtendarlehn M. 74 000, Reservefonds M. 63 300, Unterstützungsfonds M. 30 221.80, alte Dividende M. 270, Kreditoren M. 229 870.93, Gewinn M. 178 742.35. Sa. M. 3 323 360.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 30 347.02, Abschreibungen M. 239 196.60, Rein- gewinn M. 178 742.35. Sa. M. 448 285.97. Kredit: Betriebsüberschuss M. 448 285.97. Reservefonds: M. 81 000. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 3½, 5, 10, 8, 4, 0, 3, 0, 0, 6 %. Direktion: Komm.-Rat G. Weyland, W. Brügmann (Geranten). Aufsichtsrat: Vors. E. Wagner, Stellv. R. Müser, Dr. med. Kipp, F. Flinsch, Gabriel. Zahlstellen: Eigene Werkskasse: Köln: Deichmann & Co.; Berlin und Krefeld: Molenaar & Co. Lothringer Eisenwerke in Ars a. d. Mosel. Gegründet: Am 24. April 1873. Letztes Statut vom 30. Sept. 1889. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Eisen- und Kokeswerke von Dupont & Dreyfuss in Ars a. d. Mosel und Malstatt, Erzkonzession von 1593 Hektaren, ein ungefähr 2 m mächtiges, ganz regelmässiges, vollkommen aufgeschlossenes Erzlager mit Stollen und Pferdebahnbetrieb, Kalksteinbruch und 3 an der Bahn liegende Hochöfen; neuerdings ein weiteres Grubenfeld Moselerweiterung erworben: fernerer Betrieb Puddelwerk, aus 30 Puddelöfen mit den er- forderlichen Hämmern und Walzenstrassen zum Auswalzen der Luppenstäbe und Schweiss- und Walzwerk mit 9 Schweissöfen und 5 Walzenstrassen für Handels- und Profileisen; daran sich schliessend grosse Giesserei, Ajustage, Magazine für Handelseisen, Schlosser- und mechanische Werkstätten, Konstruktions-Bureaus, Warenmagazine etc. Im Jahre 1896/97 wurden produziert: 11345 t. Luppeneisen, 13232 t. Handels- Form- und Schweisseisen, 576 t. Gusssachen. Kapital: M. 4 696 000 und zwar M. 1 875 000 in 6250 Stammaktien à M. 300 und M. 2 821 000 in 2821 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlungsanspruch und zur Voreinlösung im Falle einer Auflösung der Gesellschaft. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Stammaktie = 1 St., je weitere 3 Stammaktien – 1 St. mehr, jede Prioritäts- aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme, bis 6 % Dividende auf die Prioritätsaktien, vom Überschuss 25 als Reserve für die Vorzugsdividende, vom Rest 4 % Dividende auf die Stammaktien, Überrest nach Abzug von 10 % Tantiemen an Direktion auf sämtliche Aktien verteilt. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Landwirtschaftl. Besitz M. 43 390.14, Gruben u. Kalkstein- bruch: Grubenwert u. Grubenbauten M. 2 590 000, Geräte u. Mobilien M. 19 900, Hütte St. Paul M. 1 477 996.36, Walzen, Geräte u. Mobilien M. 229 475,03, Hütte St. Benoit M. 27 930, Geräte u. Mobilien M. 22 701.80, Wohnhäuser, Areal u. Gebäude M. 267 394.95, Geräte und Mobilien M. 2307.10, Vorräte M. 347 759.60, Guthaben bei Bankiers M. 83 374.74, diverse Debitoren M. 213 754.28, Kautionen M. 38 621.66, vorausbez. Versicherung M. 6800, Effekten M. 120 346.70, Wechsel M. 22 978.12, Kassa M. 10 157.40. Sa. M. 5 525 787.88. Passiva: Stammaktien M. 1 875 000, Stamm-Prioritätsaktien M. 2 821 000, alte Dividenden M. 1070, alte Krankenkasse M. 3771.55, Hilfsfonds für Angestellte etc. M. 653.48, Löhne pro Juni 1897 M. 26 203.62, Kreditoren M. 59 130.10, Kautionen M. 36 000, Erneuerungsfonds M. 446.386.81, gesetzl. Reservefonds M. 163 340.34, Gewinn M. 93 231.98. Sa. M. 5 525 787.88. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Generalkosten M. 67 906.53, Spesen auf Wechsel M. 2212.73, Kursverluste M. 889.20, Instandhaltung der Eisensteingruben M. 7655.07, Er- neuerungsfonds M. 40 000, Gewinn M. 93 231.98. Sa. M. 211 895.51. Kredit: Vortrag M. 13 375.73, Puddel- u. Schweisswerk M. 182 149.77, Giesserei M. 10 907.64, landwirtsch. Ertrag u. Mieten M. 1620.42, Zinsen etc. M. 3841.95. Sa. M. 211.895.51.