Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 155 Reservefonds: M. 167 333.15, Erneuerungsfonds M. 446 386.81. Kursstand: Aktien Ende 1886–96: 0, 17, 33,75, 36, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 19,50, 27,25 %. Prioritäts- aktien Ende 1889—.96: 89,50, 72.42, 40, 50, 34, 34, 41,75, 59,30 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden: Aktien 1886/87–1895/96: 0 %. Prioritätsaktien 1888/89–1895 96: 5, 6, 4, 1, 1, 0, 0, 0, 2 %%. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Carl Scrapian. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Pachten in Frankfurt a. M. Daniel Claus, Em. Kalb, C. Jäger. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Arthur Andreae & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Frankfurter Zeitung. Actiengesellschaft Heinrichshütte bei Au an der Sieg. Gegründet: Am 1. Jan. 1874. Zweck: Betrieb eines Hüttenwerkes. Kapital: M. 2 700 000 in Aktien à M. 3000 Anleihe: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, 5 % als Dividende, vom Restgewinn Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bemerkung: Die Gen.-Vers. v. 2. Dez. 1897 wird über die Liquidation der Ges. beschliessen, da das gesamte Etablissement von der Wissener Bergwerks- und Hütten-A.-G. erworben wurde. Oldenburgische Eisenhütten -Gesellschaft zu Augustfehn bei Leer. Gegründet: Im Jahre 1864, besteht seit 1857. Zweck: Betrieb einer Eisenhütte, die eine eigene Bahnlinie und dadurch direkten Anschluss an die Strecke Bremen-Leer, ausserdem durch das Aper Tief eine Wasserstrasse zur Ems hat. Spezialität: Herstellung von Walzeisen und Fabrikation von Gusswaren. Kapital: M. 1 200 000 in 3000 Aktien à M. 400. Soll in der Gen.-Vers. v. 3. Dez. 1897 herab- gesetzt werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Akt. = 2 St., 11–20 Akt. = 3 St., 21–30 Akt. = 4 St., 31–50 Akt. = 5 St., dann mit 20 Akt. ansteigend. Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 2 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme der Direktion und den Beamten, Rest Dividende, auf halbe Prozente abgerundet. Kursstand Ende 1888–96: 123, 131, 25, 113, 68, 58, –, –, 56, 10, 65,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 1, 8, 6½, 8, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. G. Doeden, C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schultze. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leer, Ostfries. Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank, Soergel, Parrisius & Co. Huldschinskysche Hüttenwerke, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Matthäikirchstr. 3a, Zweigniederlassung in Gleiwitz. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb und Betrieb des in Gleiwitz belegenen Röhren- und Eisenwalzwerkes, sowie Stahlwerkes und der Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum Reservefonds. b) Die Mitglieder des Vorstandes und die An- gestellten der Gesellschaft erhalten vertragsmässige Tantieme. c) Die Mitglieder des Auf- sichtsrates erhalten eine Tantieme von 4 %. d) Rest Dividende nach Beschluss der Gen.-Vers. Direktion: Niedt. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Huldschinsky, Berlin. Firmenzeichnung: Vom Vorstand, wenn er aus einem Mitglied besteht, von diesem; besteht er aus mehreren Mitgliedern, von zwei derselben oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.