Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 159 Reservefonds M. 6 200 125, Delcrederefonds M. 110 000, Stiftung f. Arbeiterzwecke M. 700 000, Ergänzungs- und Erneuerungskonto M. 450 000, Vortragsposten M. 290 361.30, Reingewinn M. 3 461 237.85. Sa. M. 38 593 256.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 1 257 851.73, Agio- und Diskont M. 71 140.96, Abschreibungen M. 1 916 444.93, Reingewinn M. 3 461 237. 85. Sa. M. 6 706 675.47. Kredit: Generalbetriebs- Überschuss M. 6 355 291. 7%, Zinsen M. 351 383.70. Sa. M. 6 706 675.47. Reservefonds: M. 6 200 125, Delcredere M. 110 000, Erneuerungsfonds M. 450 000. Kursstand Ende 1886–96: 123, 133,50, 197, 28790, 160, 117,50, 118,40, 128,10, 140,60 149,40, 166,50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 9, 12½, 10, 6½;, 6½, 3½, 4½, 5, 7, 12½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Baare, Stellv. Dr. jur. Baare, H. Generotzky, A. Vaupel, O. Pinagel, Bürgermeister a. D. Müller. Verwaltungsrat: Vors. Heinr. Waldthausen in Essen. Firmenzeichnung: Der Gen.-Direktor u. der Verwaltungsrat. Zahlstellen: Bochum: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Deichmann & Co.; Berlin: Discontogesellschaft, Deutsche Bank, Delbrück, Leo & Co., Berliner Handelsgesellschaft, Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Deutsche Effekten- und Wechsel- bank; Essen: Essener Creditanstalt; Aachen: R. Suermondt & Co. Westfälische Stahlwerke Actien-Gesellschaft zu Bochum. Gegründet: Am 12. Dez. 1889. Letztes Statut vom 9. Juli 1895. Zweck: Erwerb, Anlage unu Betrieb von Etablissements zur Herstellung und Bearbeitung von Stahl, Eisen und anderen Materialien zu fertigen Handelsartikeln sowie deren Vertrieb. Martinstahlwerk, Anlage zur Herstellung feuerfester Produkte, schwere Walzenstrasse, Grobstrasse, Feinstrasse, Schnellstrasse mit den dazu gehörigen Adjustagen, Hammerwerk, Bandagen walzwerk, Radsatzfabrik, Stahlfacongiesserei und mechanische Werkstatt zur Bearbeitung von Schmiedestücken. Der Grundkomplex beträgt ca. 23 Hektar. Das Werk ist mit Station Bochum durch Bahnanlagen verbunden. Die Produktion 1896/97 betrug: 78 000 t. Stahl- und Flusseisenblöcke u. 60 500 t. Walzfabrikate u. Schmiedestücke. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 2 000 000 in 1894. Anleihe: M. 950 000 Grundschuld; davon M. 800 000 zu 4½ % und 150 000 zu 5 % verzinslich und ganz oder teilweise nach 6 monatiger Kündigung rückzahlbar zu 103 %. Beide Grund- schuldbrief-Arten per 2. Jan. 1898 gekündigt. Hierfür wurde ausgegeben: Hypoth.-Anleihe: M. 1 750 000 zu 4 % von 1897, rückzahlbar mit 103 0%, Abschnitte à M. 1000, Zinsterm. 2./1., u. 1./7. Tilgung vom 2./1. 1901 ab mit jährlich mindestens 3 % u. ersp. Zinsen. Hypoth. Kaution zu gunsten von Gebr. Beer in Essen auf dem gesamten Immobilienbesitz etc. Aufgelegt vom 22. 6. bis 20./7. 1897 zu 101,50 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichts- rat, sowie event. vertragsmässige Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 318 000, Gebäude M. 790 000, Fabrik- anlagen M. 1 165 000, Maschinen M. 1 535 000, Dampfkessel M. 125 000, elektrische Be- leuchtungsanlage 1 M. 45 000, Hütten- u. Anschlussbahn M. 268 000, Inventar und Geräte M. 20 000, Walzen M. 215 000, Coquillen M. 133 362.42, Neubau M. 967 529. 75, Vorräte M. 1 925 985. 38, Feuerversicherung M. 6499.43, Avale M. 368 713. 81, Kassa M. 9691. 45, Wechsel M. 19 398.78, Effekten M. 4615. 62, Debitoren M. 1 281 680.40. Sa. M. 9 198 477.04. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Hypotheken (Restkaufgelder) M. 39 700, Grundschuldkonto M. 872 247.50, Arbeitslohnkonto M. 52 032. 10, Reservefonds M. 556 179.57, Garantiefonds M. 30 000, Dispositionsfonds M. 150 000, Delcrederekonto M. 3000, Avale M. 368 713.81, Kreditoren M. 2 389 514. 89, Gewinn M. 737 089.17. Sa. M. 9 198 477.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten M. 471 379.84, Grundschuldzinsen M. 439 947.50, Abschreibungen M. 295 486.02, Gewinn M. 737 089.17. Sa. M. 1 543 912.53. Kredit: vortrag M. 5228.17, Bruttoüberschuss M. 1 538 448.71, Miete u. Pacht M. 235.65. Sa. M. 1 543 912.53. Reservefonds: M. 556 179.57, Delcrederefonds M. 3000, Dispositionsfonds M. 200 000. Kursstand Ende 1894–1896: 154, 60, 176, 192, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/02–1896/97: 0, 6, 12½, 12, 13½, 15 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Direktor Heinr. Koehler, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Köln: J. L. Eltzbacher & Co.; Essen: Gebr. Beer.