160 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Wissener Bergwerke und Hütten in Brückhöfe b. Wissen a. d. Sieg. Gegründet: Am 13. Juli 1881. Letzte Statutenänderung v. 23. Juli. 1897. Zweck: Betrieb des früher der Wissener Bergwerks- und Hütten-A.-G. gehörigen Eisenhütten- werkes Altehütte mit zwei und Alfredhütte mit einem Hochofen und den dazu gehörigen Eisensteingruben, von denen jedoch nur die Grube „Vereinigung“ betrieben wird. 1897 wurde die Heinrichshütte bei Aue A.-G. erworben. (Siehe dieselbe Seite 155.) In 1896/97 wurden hergestellt: 17 967 t. Spiegeleisen, 700 t. Thomas-Roheisen u. 4364 t. graues Eisen u. 37 037 t. Puddel- u. Stahleisen. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Prioritäts- bezw. Vorzugsaktien à M. 1000. Früher M. 3 630 600 u. zw. M. 2 400 000 in Prior.-Aktien No. 1–2400 u. zw. M. 1 230 600 in Stammaktien, welch letztere lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 23. Juli 1897 in M. 408 000 Prior. Aktien zusammen- gelegt wurden; gleichzeitig wurde das Aktienkapital um 992 Vorzugsaktien No. 2809–3800 erhöht. Die Ausgabe erfolgte zu 125 % an ein Konsortium, welches dieselben den seit- herigen Aktionären mit 130 % anbot. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 5 konv. Aktie = 1 St., 1 Prioritätsaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds 5 % an den Aufsichtsrat und die vertragsm. Tan- tiemen an den Vorstand, alsdann Dividende, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gruben und Konzessionen M. 1 200 000, Gebäude und Maschinen der Gruben M. 259 348.79, Kalksteinbrüche M. 1, Hohofen Altehütte M. 500 000, Hohofen Alfredhütte M. 633 747.23, Maschinen Altehütte M. 84 768.75, Maschinen Alfred- hütte M. 236 963.26, elektrische Anlage M. 12 396.90, Eisenbahnen M. 221 666.37, liegende Gründe M. 124 389.12, Lokomotiven, Waggons, Fuhrwerke. Geräte etc. M. 177 656.61, Eisen. stein, Erze, Kalkstein, Kohlen, Koks, Roheisen u. Materialien M. 324 205.22, Kassa M. 746.08, Guthaben bei Bankhäusern M. 867 143.84, Debitoren M. 490 118.26, vorausbez. Assekuranz- prämie M. 1236.66. Sa. M. 5 134 388.09. Passiva: Stammaktien M. 1 230 600, Prioritäts- aktien M. 2 400 000, Amortisationsfonds M. 700 000, Hohofen-Erneuerungsfonds M. 75 312.75, Reservefonds M. 101 024.70, Spezialreserve M. 2 428.61, alte Dividende M. 340, Tantieme M. 21 757.27. Kreditoren M. 266 403.80, verdiente Löhne pro Juni etc. M. 39 391.10, Gewinn M. 297 129.86. Sa. M. 5 134 388.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tantiemen M. 21 757.27, Amortisationsfonds M. 200 000, Hohofen-Erneuerungsfonds M. 90 000, Reservefonds M. 35 016.17, Gewinn M. 297 129.86, Sa. M. 643 903.30. Kredit: Vortrag M. 3 741.65, Gewinn aus dem Gruben- und Hütten- betriebe M. 640 161.65. Sa. M. 643 903.30. Reservefonds: M. 101 024.70, Spezialreservefonds M. 2428, Erneuerungsfonds M. 75 312.75. Kursstand Ende 1886–96: 20, 21, 90, 23,75, 40, 25, 20, 50, 8,50, 6,25, 6, 5,90, 17,25, 18,90 0%. Doppeltkonv. Aktien 1891/95: 15, 75, 12, 50, 10, 10, 90, 33, 50, 36,25 %. Prioritäts- Aktien: 141 %. Notiert in Berlin, letztere auch in Köln. Dividenden 1886/87–1896/07: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-Aktien 1889/90–1896/97; 6, 4, 1½, 0, 0, 3½, 7, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eugen Bertram, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat J. B. Maas in Aachen. Zahlstellen: Brückhöfe: Gesellschaftskasse; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Berlin: Derselbe L. S. Rothschild, Wiener, Levy & Co. Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhütten- Actien-Gesellschaft in Burbacherhütte b. Saarbrücken. Gegründet: Im Jahre 1862. Sitz der Gesellschaft ist Brüssel. Zweck: Steinkohlenbergbau; Betrieb von Hochöfen u. Walzwerken; Fabrikation von Gusswaren aller Art u. Eisenbahn-Material. Kapital: frs. 5 300 000 in 5300 Aktien à frs. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erste Dividende von frs. 50 auf die Aktie, vom Rest 20 0% zum Reservefonds, 7 % dem Verwaltungsrat, 3 % zu Gratifikationen, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Bergwerkseigentum frs. 3 068 664, Eisenhütte Burbach frs. 8 773 192, Etablissement in Esch-sur-Alzette frs. 1 201 765, Vorräte, Kasse, Debitoren, verschiedene Werte frs. 12 120 208. Sa. frs. 25 163 829. Passiva: Aktienkapital frs. 5 300 000, Reservefonds M. 12 375 637, Kreditoren frs. 3 571 539, Reingewinn frs. 3 916 653. Summa frs. 25 163 829.