162 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Fabrikgrundstücke M. 147 315.14, Wasserkraft, Teiche etc. M. 15 000, Grubenfelder M. 100, Gebäude u. Eisenbahnen M. 725 699.81, Maschinen u. Öfen 979 576.44, Walzenpark M. 55 045.88, Werkzeuge M. 66 371.23, Geräte M. 18 868.15, Modelle M. 7255.56, Gaseinrichtung M. 1622.49, elektrische Beleuchtung M. 5151.24, Reserveteile M. 10 288.95, allg. Baukonto M. 56 093.52, Feuervers.-Prämie M. 2888.60, div. Materialien M. 30 365.95, Feuerungsmaterialien M. 8201.26, feuerfeste Materialien M. 40 879.48, Ziegel M. 4444.82, Roheisen M. 129 518.16, Rohstahl M. 10 653.50, Gussstahlfabrikate M. 783 452.49, Eisengusswaren M. 27 006.81, Debitoren M. 632 048.62, Kassa M. 20 639.35, Effekten M. 230 044.30. Sa. M. 4 008 531.75. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Prior.-Anleihe M. 750 000, Reservefonds M. 400 000, Delcrederefonds M. 100 000, Erneuerungsfonds M. 200 000, Dispositionsfonds M. 70 428.27, Arbeiter-Schulkasse M. 14 424.35, Grahl-Stiftung M. 5996.89, alte Dividenden M. 132, diverse Kreditoren M. 29 144.47, Anleihezinsen M. 7660, Gewinn M. 630 745.77. Sa. M. 4 008 531.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinen- u. Ofenreparaturen M. 72 914.89, Gebäude- u. Bahnreparaturen M. 37 749.17, Zinsen u. Agio M. 36 011.76, Fabrikationsunkosten M. 85 812.83, Gehälter M. 86 935.04, Provisionen M. 16 620.10, Handlungsunkosten M. 27 446.92, Arbeiter- Krankenvers. M. 11 055.17, Arbeiter-Unfallvers. M. 2539.36, Arbeiter-Inv.- u. Altersvers. M. 6560.38, schwarzes Konto M. 6738.68, Gewinn M. 630 745.77. Sa. M. 1 021 130.07, Kredit: Gewinnvortrag M. 15 270.91, Gewinn in Döhlen: Gussstahlfabrikate M. 933 844.78, Ziegelei M. 20 537.32, Gewinn in Berggiesshübel M. 50 933.49, Eingang auf schwarzes Konto M. 543.57. Sa. M. 1 021 130.07. Reservefonds: M. 400 000, Delcredere M. 100 000, Erneuerungsfonds M. 240 000. Kursstand Ende 1886–96: 118,50, 123,50, 159, 20, 218,50, 172, 144, 50, 141, 150,25 172, 192, 221 %. Notiert in Berlin u. Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 7, 8¼, 12, 16¾, 11, 9, 9, 10, 12, 12 %. Genussscheine 1897/97: M. 18 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: G. Lippmann, G. Nägel. Prokurist: E. Hoyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Täubrich, Stellv. Fabrikbes. T. W. Beyer. Fabrikbes. J. Paul Liebe, Bankier V. Hahn, Rentier A. Gerstenberger. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Döhlen: Eigene Kasse; Dresden: Mende & Täubrich, Eduard Rocksch Nachf.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Dresdner Bank. Eisen- und Stahlwerk „Hoesch“ in Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung v. 7. Mai 1897. Zweck: Betrieb eines Eisen- u. Stahlwerkes mit folgenden Abteilungen: Hochofenwerk (3 Hoch- öfen) mit Kokerei u. Ammoniakfabrik; Stahlwerk mit 5 Konvertoren u. 3 Martinöfen; 1 Blockstrasse; 1 Walzenstrasse f. Schienen, Platinen, Schwellen etc.; 2 Strassen für schwere und leichte Träger, U-Eisen, Winkel etc.; 2 Strassen für feinere, mittlere Bleche; 1 Draht- strasse; 1 Hammerwerk; 1 Phosphatfabrik; 1 Chamottefabrik. Die Ges. ist mit / der Kuxe bei der Gewerkschaft Reichsland b. Bollingen in Loth- ringen beteiligt. Es wurden 1896/97 fabriziert: 232 629 t Stahlblöcke gegen 213 127 t im Vorjahre. An Halb- u. Fertigfabrikaten wurden in den Walzwerken I und II 172 609 t hergestellt, ausserdem 13 464 t Rund-, Flach- u. Quadratdraht, 21 960 t Fein- u. Grobbleche. Die Thomasschlackenmühle produzierte 43 300 t Thomasmehl. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500 nach Erhöhung um M. 3 000 000 lt. Gen.- Vers.-Beschl. vom 7. Mai 1897, angeboten den Aktionären mit 160 %, früher M. 3 600 000, dann 1895 auf M. 6 000 000 erhöht. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Obligationen, 3000 St. à M. 1000 vom 11. Okt. 1895; verzinslich am 1./4. u. 1./10. u. rückzahlbar ab 1./10. 1900 durch Auslosung am 1./10. zum 1./4. mit mindestens jährlich 3 %. Die Anleihe ist nicht hypothekarisch sichergestellt, vor Tilgung derselben aber die Ges. nicht berechtigt, eine hypothekarische Eintragung vorzunehmen. — Kursstand Ende 1895–1896: 101, 50, 101, 40 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 854 807.10, Eisenbahnanlage M. 986 266.37, Gebäude M. 1 229 202.53, Maschinen M. 1 683 470.78, Hochofenanlage M. 4 533 819.74, Mo- bilien u. Utensilien M. 19 657.32, Beteiligung an Erzbergwerk Reichsland M. 382 194.33, Assekuranz M. 7647.85, Effekten M. 30 114.70, Kassa M. 25 623.46, Wechsel M. 69 332.26, Hochofenneubau (OÖOfen III) M. 88 754.08, Kautionen M. 719 316, Debitoren M. 3 180 255.14, Vorräte M. 3 292 093.83. Sa. M. 17 102 555.49. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Obli- gationen M. 3 000 000, Reservefonds M. 1 000 000, Spezialreserve M. 2 000 000, Reservefonds für zollfreies Lager M. 10 000, Delcrederekonto M. 100 000, Schienen-Garantiekonto M. 200 000,