Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 163 Albert Hoesch-Stiftung M. 149 732.42, Witwenunterstützung M. 40 384.78, Obl.-Zinsen M. 31 600, Avale M. 719 316, Kreditoren M. 466 674.62, Einzahlungen auf neue Aktien M. 2 551 125, Dividende M. 720 000, Tantieme M. 113 722.67. Sa. M. 17 102 555.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 755 981.29, Dividende M. 720 000, Tantieme M. 113 722.67, Albert Hoesch-Stiftung M. 46 456.48. Sa. M. 1 636 160.44. Kredit: Gewinnvortrag M. 21 894.88, Bruttogewinn M. 1 614 265.56. Sa. M. 1 636 160.44. Reservefonds: A. M. 1 000 000, B. M. 2 000 000, C. M. 10 000, Delcrederekonto M. 100 000. Kursstand Ende 1896: 193 %. Notiert in Berlin. Dividende 1890/91–1896/97: 5, 5, 5, 5, 7½, 7½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Albert Hoesch, Friedrich Springorum, Fritz Lob. Prokuristen: Ernst Trowe, August Eckardt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hoesch, Komm.-Rat Carl Delius, Rich. Brockhoff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A.-Ges. f. Montanindustrie, Jacob Landau, v. d. Heydt & Co.; Breslauer Diskontobank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Breslau: Diskonto-Gesellschaft; Aachen: Aachener Diskonto-Gesellschaft; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. Eisenwerk Rothe Erde in Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1881. Letztes Statut von 1891. Zweck: Die Erwerbung des Eisenwerks Rothe Erde bei Dortmund, der Betrieb desselben, sowie die Verarbeitung von Metallen im ausgedehnten Umfang und deren Vertrieb für den Handel und Konsum. Die Erzeugung im Jahre 1896/97 stieg auf 16 507 534 kg (im Vorjahr 14 881 617 kg) gutes Walzeisen, abgesetzt wurden 16 426 131 kg (15 036 104). Ausserdem wurden 10 724 285 kg (10 331 140 kg) Luppen erzeugt. Arbeiterzahl ca. 225. Kapital: M. 600 000 in 1300 Aktien à M. 300 und 175 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 340 000 zu 4½ %. Getilgt bis auf M. 113 400. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: M. 300 Aktienbesitz = 1 St., M. 1200 =– 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, an Direktion und Beamte die ver- tragsmässige Tantieme. Eine Dividendenverteilung ist erst dann statthaft, nachdem die jetzt bestehende, durch eine Kautionshypothek von M. 340 000 sicher zu stellende Kapital- schuld der Gesellschaft bis auf den Betrag von M. 150 000 abgestossen ist. Bilanzam 30. Juni 1897: Akti va: Immobilien M. 135 000, Gebäude M. 273 000, Maschinen M. 255 000, Walzen M. 36 000, Utensilien M. 31 349, Magazin M. 200 216.39, Effekten M. 5244.15, Wechsel M. 3005.19, Kassa M. 3407.74, Debitoren M. 211 724.41. Sa. M. 1 153 946.88. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Obligationen M. 113 400, Obl.-Zinsen M. 2544.75, Hypotheken M. 109 175, Reservefonds M. 10 000, Dividende M. 60 000, Tantieme M. 5780.57, Kreditoren M. 243 487.95, Vortrag M. 9558.61. Sa. M. 1 153 946.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obl.-Zinsen M. 5238, Generalunkosten M. 53 076.82, Ab- schreibungen M. 29 045.35, Reingewinn M. 85 339.18. Sa. M. 172 699.35. Kredit: Fabri- kations-Brutto-Uberschuss M. 172 699.35. Reservefonds: M. 10 000. Dividenden 1894/905–1896/97: 0, 0, 10 %. Direktion: Techn. Dir. W. Willikens, kaufm. Dir. H. Nottmeyer. Prokurist: J. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Eltzbacher in Köln. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dortmund u. Essen: Essener Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffhausen- scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Rheinisch-Westfälische Zeitung. Hütten-Actiengesellschaft vorm. Carl von Born in Dortmund. Gegründet: Am 27. März 1896 durch Carl von Born, Dortmund; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; Dr. C. Otto & Co., Hüttendir. Gust. Hilgenstock, Dahlhausen; Gebr. Kiefer, Duisburg. Zweck: und Verarbeitung von Eisen und anderen Metallen; Erwerbung und Aus- beutung von Konzessionen auf Eisensteine und andere Mineralien, Verkauf der gewonnenen Erze und Mineralien, der hergestellten Metalle und der bei deren Verarbeitung gefertigten Erzeugnisse, der Handel in den vorgedachten Produkten und Waren, alle Geschäfte, die sich an die vorgedachte Thätigkeit anschliessen. – 1896/97 wurden hergestellt 48 520 t Roh- eisen und versandt 47 600 t. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Namenaktien à M. 1000. 11