Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 167 Kapital: M. 2 500 000 in 3200 Aktien à M. 500 u. 900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen à M. 1000, verzinslich Per I April u 1, Okt. Tilgung zu 102 %. Von dieser Anleihe sind M. 750 000 begeben. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester des Kalenderjahres. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 =– 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. Reserve, bis zu 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Eisensteingruben M. 110 700, Hohofenanlage M. 1 729 000, Kokerei M. 164 000, Maschinen a. d. Hütte u. den Gruben M. 531 000, Utensilien, Mobilien u. Fuhrwerk etc. M. 45 000, Vorräte M. 507 586, Debitoren M. 806 481.44, Effekten M. 156 000, Kassa M. 2 113.68. Sa. M. 4 051 881.12. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Obligations- anleihe M. 750 000, Reservefonds M. 191 905.60, Obl.-Zinsen M. 8595, Arbeitslöhne M. 8595, Prozessreserve M. 121 97, Kreditoren M. 244 543.94, alte Dividenden M. 680, Dividende 1896/97 M. 337 500, Tantiemen M. 38 041.60, Gewinnvortrag M. 4874.38. Sa. M. 4 051 881.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 33 907.59, Zinsen etc. M. 37 381.39, Abschreibungen M. 396 096.44, Reservefonds M. 20 021.89, Tantieme M. 38 041.60, Dividende M. 337 500, Vortrag M. 4874.38. Sa. M. 867 823.29. Kredit: Vortrag M. 9531.10, Hohofen- betrieb M. 798 683.92, Grubenbetrieb M. 6950.87, Mieten M. 2132.05, verfallene Dividenden M. 255, Verkauf von Effekten M. 50 270.35. Sa. M. 867 823.29. Reservefonds: M. 141 905.60. Kursstand Ende 1886–1896: 51,30, 57, 124, 80, 85, –, 49,25, 46,75, –, 46, 50, 88, 169 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87– 1896/97: 0, 0, 2½, 1, 0, 5½, 0, 0, 0, 8, 13½ % Conp.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Sültemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Thielen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, bezw. zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin u. Köln; Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau, Mülheim a. Ruhr. Bemerkung: Lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 26. Okt. 1897 tritt Fusion mit dem Schalker Gruben- u. Hüttenverein ein, indem dieser das Gesamtvermögen und die Schulden des „Vulkan“ übernimmt. Die Aktionäre des ,Vulkan' erhalten für je M. 5000 Aktien M. 3000 Aktien des Schalker Vereins mit Dividendenberechtigung ab 1. Jull 1897. Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Zweck: Fabrikation von Fagon- und Stabeisen, Ketten und Flaschenzügen, Schmiedestücken mittelst Dampfbetrieb und elektr. Einrichtung. Kapital: M. 512 000 in Aktien. Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 112 034.84, Baukonto M. 320 985.10, Eisen- bahnanlage M. 24 819.60, Wohnungen M. 57 511.40, Maschinen, Apparate u. Utensilien M. 338 373.60, Avale M. 45 000, Fabrikationskonto M. 252 151.69, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 14 427.06, Debitoren M. 373 641.46. Sa. M. 1 538 944.75. Passiva: Aktienkapital M. 512 000, Hypothekenschuld M. 54 000, Reservefonds M. 39 265.05, Avale M. 45 000, Kreditoren M. 856 595.36, Gewinn M. 32 084.34. Sa. M. 1 538 944.75. Reservefonds: M. 39 265.05. Dividenden 1895 96–96/97: 0, 2 0%. Direktion: Gustav Küpper. Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: Am I. Juli 1892. Entstand durch Umwandlung der früheren offenen Handels- gesellschaft Eiserfelder Hüttengewerkschaft Güthing & Co., Hochofenwerk. Zweck: Ankauf und Betrieb von Bergwerken; Erbauung und Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens und der Veräusserung der hergestellten Produkte und Fabrikate. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in Obligationen, wovon nur M. 179 500 ausgegeben sind. 1895=– 97 wurden M. 39 500 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Ver.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, sodann bis 5 % Dividende, Rest nach Beschluss d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 63 632.35, Gebäude M. 29 977.04, Hochofen M. 57 984.66, Apparate M. 37 815.21, Kessel M. 33 803.33, Brückenwaagen M. 4 242.78, Rost- öfen M. 4 926.34, Maschinen M. 48 009.27, Eisenbahnanschluss M. 31 187.05, Seilbahn M. 19 123.26. ÜItensilien M. 13 806.14, elektrische Anlage M. 72.14, Effekten M. 22 500, Kassa M. 12 772.66, Wechsel M. 9 307.75, Vorräte M. 53 144, Debitoren M. 180 346.78. Sa. M. 622 650.76. Passiva: Aktienkapital M. 303 000, Obligationen M. 170 000, Reserve- fonds M. 6 876, Kreditoren M. 88 924.76, Gewinn M. 53 850. Sa. M. 622 650.76.