168 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 13 187.42, Zinsen M. 7 596. 41, Abschreibungen M. 38 571.37, Gewinn M. 53 850. Sa. M. 113 205.20. Kredit: Betriebserträgnis M. 113 205. 20. Sa. M. 113 205.20. Reservefonds: M. 6876. Dividenden 1892/93–96/97: 0, 0, 2, 4, 5 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: % Heinr. Steinseifer, F. W. Daub, Carl Heurich, Engelh. Daub, Ludw. Güthing. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Siegener Zeitung. Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Eiserner Hüttengewerkschaft Boecking & Co. Zweck: Eisenhüttenbetrieb Kapital: M. 280 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-Oktober. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 137 095.73, Aktien der Eisern-Siegener Eisenbahn M. 53 500, Kassa M. 713.54, Wechsel M. 1 315.84, div. Debitoren M. 174 734. 98, Vorräte M. 77 205. Sa. M. 444 555.09. Passiva: Aktienkapital M. 280 000, angeliehene Kapitalien M. 7 330.76. Reservefonds M. 15 914.16, Hochofenreparatur M. 20 000, div. Kreditoren 87 710.17, Dividende M. 33 600. Sa. M 444 555. 09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen M. 1 044 129.83, Überschuss M. 125 971.85. Sa. M. 1 170 101.68. Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 170 101.68. Sa. M. 1 170 101.68. Reservefonds: M. 15 914.16. Dividenden 1894/95–96/97: 0, 6, 12 %. Direktion: Georg Buscherbruck. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Boecking, Joh. Hoffmann, E. Daub, Heinr. Roth, R. Seelbach. Aktien-Gesellschaft Prinz Leopold zu Empel (Rheinprovinz). Zweck: Puddlings- und Walzwerkbetrieb, Fabrikation von Qualitäts-Stabeisen. Kapital: M. 525 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa u. Wechsel M. 3896.74, Effekten M. 133 300.32, De- bitoren M. 164 365.45, Grundbesitz M. 36 173.20, Administrationsgebäude M. 6600, Fabrik- anlage M. 354 400, Fabrikgebäude M. 59 000, Eisenbahnanlage M. 5300, Wohngebäude M. 34 000, Eisensteinkonzession M. 30, Waren- Vorräte M. 42 800, Reservestücke, Materialien etc. M. 2000. Sa. M. 841 865.71. Passiva: Aktienkapital M. 525 000, Reservefonds M. 148451. 89, Kreditoren M. 125 180.66, Gewinn M. 42 000, Vortrag M. 1233.16. Sa. M. 841 865.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien etc. M. 574 258.90, Arbeitslöhne M. 147 481.91, Reparaturen, Materialien etc. M. 55 963.89, Krankenkassenbeiträge etc. M. 9857.19, Handlungs- kosten M. 55 607.54, Amortisation, Rücklage, Tantieme M. 16 178.46, Gewinn M. 43.233.16. Sa. M. 902 581.04. Kredit: Verkauftes Stabeisen M. 864 896. 71, Zinsen, Miete u. Land- pächte M. 5214.81, Erlös aus Koks, Asche, Schlacke M. 29 813.45, Erlös aus Schrott etc. M. 1536.37, Vortrag aus 1895/96 M. 1119.70. Sa. M. 902 581.04. Reservefonds: M. 148 451.89. Dividenden 1895/96–1896/97: 0, 8 %. Eschweiler Bergwerks-Verein in Eschweiler-Pumpe. (Reg.-Bez. Aachen.) Gegründet: Am 2. August 1834. Zweck: Betrieb von Steinkohlen- u. anderen Bergwerken. Verwertung d. Produkte, Verarbeitung derselben für Handel u. Konsum, Bewirtschaftung d. Grundeigentums. Im Betrieb befinden sich die Steinkohlengruben Anna b. Alsdorf, Eschweller Reserve b. Nothberg (tägliche Förderung 2500 t), Koksbrennerei (348 Koksöfen etc.) mit Kohlendestillation, Ziegelei; Eisensteinbergbau (Betrieb in Nassau zum Teil eingestellt, dagegen seit 1890 grosser Betrieb im Aachener Revier); Roheisenerzeugung: 1873 wurde die Gesellschaft „Concordia-, 3 Hochöfen mit Koksöfen u. Eisensteinfeldern in der Eifel, in Nassau u. an der Sieg übernommen. Die Hütte ist vollständig umgebaut und mit 2 grossen Hochöfen versehen. Juni 1894 wurde der zweite neugebaute Hochofen in Betrieb gesetzt, wodurch sich die Roheisenproduktion auf monatlich über 7000 t gehoben hat. Ferner besitzt die Gesellschaft 11 wertvolle Steinkohlenfelder, Kon- zessionen im Inde- und Wurmrevier und Beteiligungen auf holländ. Gebiet; ihr gehören ein Areal von 883 ha Land (darunter 665 ha Wald) in den industriereichen Gegenden von Eschweiler u. Stollberg; Ferner 260 Häuser mit 497 Familienwohnungen. Die Kohlen- förderung betrug in 1896/97: 760 233 t., die Koksherstellung 192 254 t., die Roheisenpro- duktion 84 190 t. Arbeiteranzahl 3368 Mann.