Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 169 Kapital: M, 12 000 000 in 40 000 Aktien à M. 300, wovon M. 11 819 100 in 39 397 Aktien emit- tiert sind. Anleihen: M. 2 000 000 in Verpflichtungsscheinen von 1885, 1888 u. 1892 in Stücken àa M. 1000 zu 4 (früher 4½) %. Zinst. 1./10. u. 2./1. Tilgung von 1890 bis 1917. Kurs Ende 1896: 102 %. M. 1 000 000 von 1895 in Stücken à M. 1000 zu 4 %. Zinst. 1./1. u. 1./7. Tilgung von 1901 bis 1917, kann ab 1901 verstärkt werden. Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Am letzten Dienstag d. Sept. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., Grenze 300 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. Reservefonds bis zu 10 % des Kapitals, 3 % Tantieme, mindestens aber M. 9000 dem Aufsichstsrat. Über den Rest Beschluss d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kohlengruben, Konzessionen u. Anlagen M. 8 192 497.38, Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestillation M. 2 198 483.40, Waldungen, Wiesen und Ländereien M. 905 010.10, Wohngebäude M. 753 598.06, Hochofenanlage Concordia M. 1703 122, Eisensteingruben M. 244 813.50, Effekten M. 1 565 155.50, Kassa M. 31 709.19, Wechsel M. 3918.33, Debitoren, (darunter Bankiers M. 995 992.92) M. 1 735 390.09, Vorräte an Kohlen, Koks, Roheisen, Eisenstein u. Materialien M. 1 041 121,08. Sa. M. 18 374 818.63. Passiva: Aktienkapital M. 11 819 100, Verpflichtungsscheine v. 1885 M. 862 000, do. v. 1888 M. 502 000, do. v. 1892 M. 372 000, do. v. 1895 M. 1 000 000, Tilgungskonto M. 29 907.50, Reserve- und Betriebsfonds M. 360 000, gesetzl. Reservefonds M. 409 294.94. Spezialreserve M. 53 208.52, alte Dividende M. 3759, Löhnungskonto M. 149 321.01, Arbeiter- u. Beamtenunterstützungs- fonds M. 30 000, Kreditoren M. 745 795.62, Reingewinn M. 2 038 477.04. Sa. M. 18 374818.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 44 632.11, Dispositionsfonds M. 1500, Tantieme M. 9000, Abschreibungen M. 1 000 000, Reingewinn M. 2 038 477.04. Sa. M. 3 093 609.15. Kredit: Vortrag M. 7506.14, Kohlen- u. Koksproduktion M. 2 198 333.42, Concordiahütte u. Eisensteingruben M. 753 598.71, Ertrag aus Waldungen, Wohnungen, Ländereien, Stein- brüchen u. Nebenbetrieben M. 76 880.88, Kursgewinn M. 57 290. Sa. M. 3 093 609.15. Reservefonds: M. 360 000, gesetzl. Reservefonds M. 511 173.79, Spezialreserve M. 53 208.52. Kursstand Ende 1886–96: 52, 50, 55, 98,75, 172,25, 141, 91,75, 71,75 79, 122, 157, 170 %. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886/87– 1896/97: 1½, 4, 6½, 11½, 12, 6, 4, 3, 8, 9, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bergrat Ed. Othberg, Gustav Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Leg.-Rat Freih. v. Steffens in Eschweiler; Stellv. Freih. v. Oppenheim in Köln; Hüttenbes. Fritz Frank in Nievernerhütte b. Ems; Dir. Justizrat Maas, Fabrikbes. Leo Hüffer in Aachen; Hugo Englerth in Eltville a. Rh.: Dr. Georg Frank, Villa Bella b. Engers a. Rh. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Bergverw. Gustay Sassenberg u. Sekr. Carl Bretz zeichnen jeder im Falle d. Behinderung eines d. beiden Vorstandsmitglieder zusammen mit d. anderen Vorstandsmitgliede. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Berlinu. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Deichmann & Cie., Sal. Oppenheim jun. & Cie., Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft, Joh. Ohligschlaeger. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Aachener Ztg. u. Independance Belge. Eschweiler Eisenwalzwerk, Actien-Gesellschaft in Eschweiler-Aue. Gegründet: Am 5. Dez. 1872. Letzte Statutenänderung vom 30. Okt. 1897. Zweck: Fabrikation von Walzdraht in Eisen und Stahl, schmiedeeisernen Röhren, Verbin- dungsstücke, Hufeisen, Stabeisen in Feinkorn-, Nieten-, Kronen-, Hufstab- und Handels- Qualität, Ketteneisen, Bandeisen, Stabstahl, Nieten, Schrauben, Schienenbefestigungsmitteln; alle Artikel auch verzinkt. Kapital: M. 1 200 000 in 950 Namenaktien Lit. A. à M. 600 und in 525 Namenaktien Lit. B. 39 M. 1200; letztere infolge Beschl. der Gen.-Vers. v. 30. Sept. 1896. Beide Aktienarten sind gleichberechtigt. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Ökt. Stimmrecht: Je M. 600 – 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Aktienkapitals, vom Rest 5 0% an Auf- sichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Überschuss zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 103 000, Bahnanlage M. 45 600, Gebäude M. 323 967.90, Maschinen M. 427 371.65, Walzen M. 24 725.60, Mobilien M. 1000, Fuhrwerk M. 1000, Betriebsmaterialien, Guss- u. Ersatzstücke u. Geräte M. 40 000, Ziegelei M. 264, Rohmaterialien M. 102 864.85, fertige u. halbfertige Waren M. 573 001.15, Kassa M. 4810.20, Wechsel M. 5856.45, Avale M. 49 203, Debitoren M. 449 890.15. Sa. 2 152 554.95. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, gesetzl. Rücklagen M. 130 033.20, bes. Rücklagen M. 52 966.80, Delcrederekonto M. 9135.20, Löhnung pro Juni M. 26 900.90, Kreditoren M. 578 277.25, Avale M. 49 203, Gewinn M. 106 038.60. Sa. M. 2 152 554.95.