170 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Reservefonds: M. 130 033.20, besondere Rücklagen M. 52 966.80. Kursstand Ende 1896: 160 %, am. 13. Nov. 1897: 110 %. Aufgelegt am 28.–30./12. 1896 zu 159 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/02–1896/97: 10, 6, 4, 2, 2, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Leg.-Rat Freih. v. Steffens, Hermann Lütgen, R. A. Carl Springsfeld, Karl Poensgen, H. Tellering, Aug. Thyssen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eschweiler: Eschweiler Bank; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung und zwei Berliner Zeitungen. Finnentroper Hütte, Act.-Ges. in Finnentrop, Westf. Zweck: Hochofen-Betrieb. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Maschinen u. Kessel M. 61 713.35, Apparate M. 54 331.29, Gestell- u. Rostöfen M. 26 910.02, Hochofen M. 43 151.92, Gebäude M. 34 097.33, Wohnhäuser M. 4054.01, Geleise M. 18 248.86, Utensilien M. 3819.17, elektr. Beleuchtungsanlage M. 5424.31, Fuhrkonto M. 954.05, Gruben M. 5000, Gewinn-u. Verl.-Kto., Saldo 1. Juli 1896 M. 50 264.36, Kassa M. 4238.56, Debitoren M. 114 368.42, Vorräte M. 17 436.71. Sa. M. 444 012.36. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Kreditoren M. 77 479.91, Reservefonds M. 11 024.18, Gewinn M. 55 508.27. Sa. M. 444.012.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen auf Anlage M. 25 921, Dividende M. 15 000, Reservefonds M. 750, Remuneration etc. M. 1950, Abschreibungen u. Gewinn- u. Verlust-Kto. Sa. M. 55 508.27. Kredit: Gewinn M. 55 508.27. Reservefonds: M. 11 774.18. Dividenden 1890/91–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Zahlstelle: Weidenau: Wilh. Schütz. Blei- und Silberhütte Braubach. Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 28. Mai 1896 durch Sal. Benedikt Goldschmidt, Ed. Goldschmidt, Emil Gold- schmidt, Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M., u. Ernst Goldschmidt, London. Zweck: Ein- und Verkauf von Erzen und Metallabfällen, deren Verarbeitung und der Handel mit den gewonnenen Metallen, sowie in Metallen überhaupt, und zu diesem Behufe die Erwerbung und der Fortbetrieb der Werke und Handlung der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Blei- u. Silberwerk S. B. Goldschmidt & Söhne“ zu Braubach. Die Ges. pro- duzierte 1896/97: 25 196 514 kg Blei u. 48 723 kg Silber. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage der offenen Handelsgesellschaft „Blei- und Silberwerk, S. B. Goldschmidt & Söhne“ zu Braubach deren Werke u. Handlung mit allen am 31. Mai 1895 vorhanden gewesenen Aktiven und Passiven und gewährte dagegen 1800 Aktien à M. 1000. Betrieb ab 31. Mai 1895 für Rechnung der Gesellschaft. (Näheres siehe dieses Handbuch 1896/97.) Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spätestens im Novbr. Jede Aktie —– 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zur Reserve bis 10 % des Kapitals, vom Rest 4 % Dividende, vom üb- rigen 10 % an den Aufsichtsrat, ausserlem Tantiemen an Vorstand und Beamte Überrest zur Verfügung der Gen.-Vers Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Grundeigentum M. 101 114.79, Hüttengebäude M. 262 179.68, Wohn- u. Okonomiegebäude M. 57 011.15, Gemeindemühle M. 30 144, Wasserläufe M. 20 352, Bahnanlagen M. 116 245.42, Drahtseil- u. Bremsbahn M. 26 984.47, ÖOfen M. 180 631.13, Maschinengebläse M. 121 030.54, Rauchkanal u. Kammern M. 183 654.33, Gezähe u. Uten- silien M. 25 264.72, Beleuchtung u. Löschwesen M. 12 208.71, Mobilien M. 6968.93, Fuhr- wesen M. 37 376.69, Eisenbahnkaution M. 500, Kassa M. 118.84, Assekuranz M. 3013.29, Debitoren M. 108 277.34, Vorräte M. 1 596 904. Sa. M. 2 889 980.03. Passiva: Aktien- kapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 200 000, Hypothek M. 126 035.15, Arbeitervorschuss M 3.50, Arbeiterlohn M. 10 430.82, Arbeiterversicherung M. 426.39, Kreditoren M. 354 175.21, Gewinn abz. Abschreibungen M. 198 908.96. Sa. M. 2 889 980.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 166 373.53, Handlungs- Unkosten M. 47 226.06, Beamten- u. Arbeiterversicherungen M. 18 556.72, Zinsen M. 54 693.19, Saläre u. Löhne M. 513 063.78, Assekuranzprämie M. 334.81, Abschreibungen M. 122 800, Rein- gewinn M. 198 908.96. Sa. M. 1 121 957.05. Kredit: Waren M. 1 119 171.80, Pacht M. 2000, Diverse M. 785.17. Sa. M. 1 121 957.05. Reservefonds: M. 200 000. Dividende 1896/97: 9 %. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gesellschaftskasse Bass & Herz.