Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 171 Metallgesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 18. Mai 1871, hervorgegangen aus der Firma Philip Abm. Cohen. Letztes Statut vom 14. Mai 1889. Zweck: Handel in Berg- u. Hüttenprodukten, Berg- u. Hütten- betriebe und Beteiligungen an solchen. Kapital: M. 7 500 000 in 6000 Namenaktien à M. 500 und 4500 Namenaktien à M. 1000 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je 500 M Aktienkapital = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Geschäftsgebäude M. 170 000, Mobilien M. 1, Kassa M. 654 432.20, Wechsel M. 3 349 488.20, Coupons M. 8.75, Staatsrenten u. Eisenbahnobligat. M. 573 064.99, diverse Aktien u. Obligationen M. 1 857 330.35, Warenvorräte M. 2 130 368.20, Avale M. 150 000, Kommanditkonto M. 240 388.94, Debitoren M. 4 519 897.66. Sa. M. 13 644 980.29. Passiva: Aktienkapital M. 7 500 000, Reserve M. 1 200 000, Delcrederekonto M. 1 200 000, Spezialreserve M. 600 000, Accepte M. 951 960.22, Avale M. 150 000, Pensions- u. Hilfsfonds M. 199 325.81, Dividende M. 1 350 000, Tantiemen M. 439 971.18, Pensions- u. Hilfsfonds M. 40 674.19, Vortrag M. 13 048.89. Sa. M. 13 644 980.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 557 827.97, Gewinn M. 1 843 694.26. Sa. M. 2 401 522.23. Kredit: Vortrag M. 10 811 48, Bruttoertrag M. 2 390 710.75. Sa. M. 2 401 522.23. Reservefonds: M. 1 200 000, Spezialreserve M. 600 000, Delcrederekonto M. 1 200 000. Dividenden 1887/88–1896/97: 34, 13, 20, 15, 15, 14, 14, 18, 20, 20 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Z. Hochschild, Dr. jur. Roediger, Stellv. Dir. R. Nestle jun. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Merton, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, L. Ellinger, sämtlich in Frankfurt a. M.; Geh. Bergrat Prof. Dr. Cl. Winkler in Freiberg. Prokuristen: K. Prior, O. Hess, A. Knipschild, G. Schwarz. Firmenzeichnung: Zwei Zeichnungsberechtigte gemeinsam. Gesellschaft des Silber- und Bleibergwerks Friedrichssegen bei Oberlahnstein. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänderung v. 15. Febr. u. 30. Sept. 1897. Zweck: Der Betrieb der derselben gehörigen und noch von derselben zu erwerbenden Berg- und Hüttenwerke und auch Thonwerke, sowie Handel mit Erzen und anderen Mineralien sowie Thonwerksprodukten und der durch Verarbeitung gewonnenen Metalle, sowie Betrieb aller damit in Verbindung zu bringenden Nebengeschäfte, Beteiligung an Thonwerksgesell- schaften u. Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 560 000 in 280 Vorzugsaktien und 280 Stammaktien à M. 1000 nach Herabsetzung lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 15. Febr. 1897, früher M. 1 120 000. Die Vorzugsaktien geniessen eine Vorzugsdividende von 5 % (und haben in erster Linie Anspruch auf vorzugsweise Be- friedigung im Falle einer Auflösung der Ges.), dann die Stammaktien bis 5 %, bei beiden Aktienarten besteht ein Dividenden-Nachzahlungsanspruch, jedoch beschränkt auf 4 auf- einander folgende Jahre. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Vor dem 31. Oktober. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zum 4. Teil d. Kapitals, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, dem Vorstand d. vertragsmäss. Tantieme, Rest Dividende (siehe Kapital). Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Konzessionen M. 1 120 000, Gebäude, Terrains, Werkzeuge etc. M. 2 851 008.55, Debitoren M. 45 705.79, Magazinbestände M. 146 515.15, Kassa M. 270.17, Bankiers M. 36 250, Effekten M. 10 403.42, Verlust M. 101 252.54. Sa. M. 4311 405.62. Passiva: Gesellschaftskapital M. 1 120 000, Amortisation: Konzessionen M. 442 055.94, Amorntisation: Gebäude, Terrains, Werkzeuge etc. M. 2 414 461.79, Kreditoren M. 158 505.42, Zahlung auf neue Aktien M. 36 250, Bankiers M. 122 857.64, Beamtenkasse M. 8555.18, Arbeiterkasse M. 8057.65, alte Dividende M. 632. Sa. M. 4 311 405.62. Dividenden 1890/91–1896/97: M. 40, 32, 0, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Gen.-Dir. C. Heberle jr. Prokuristen: W. Paul, A. Heberle. Aufsichtsrat: Vors. G. Delbrück, de Vandeul, Paris; W. Thielmann, Diez. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Friedrichssegen; Vernes & Cie., Paris; L. Seligmann, Coblenz. Geisweider Eisenwerke Actien-Gesellschaft, Vorbesitzer J. H. Dresler senior in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: Am 30. Dez. 1879. Zweck: Betrieb von Bergwerken und Hütten, Verhüttung, Verarbeitung und Verwertung der von der Gesellschaft auf eigenen Gruben gefundenen oder anderweitig angeschafften Eisenerze