Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 173 Anleihe: M. 3 500 000 in 4 % Obligationen von 1895, 3500 St. à M. 1000, Zinstermine: 1./4. u. 1./10.; rückzahlbar lt. Plan bis spät. 1. Okt. 1925 durch Auslosung im Jan. zum 1. April, ab 1900 verstärkte Tilgung oder gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Kurs Ende 1895–96; 102, 10, 102, 30 %. Notiert in Berlin, Köln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 4 % Dividende, vom Rest 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien: Hochofen M. 2 205 704.86, Giesserei M. 1 734 355.28, Grund und Boden M. 834 379.40, Wohnungen M. 768 330.77, Gruben M. 303 600, Kalksteinbruch M. 113 250, Steinfabrik M. 45 250, Mobilien: Hütteninventar M. 175 200, Giessereiinventar M. 211 663.70, Effekten: 291 Kuxen d. Gew. Victor M. 843 500, 75 Kuxen d. Gew. Gladbeck M. 255 000, 75 Kuxen d. Gew. Professor M. 90 000, M. 166 500 Aktien der Gesellschaft Hösch M. 270 562.50, Preussische Staatsanleihe M. 45 400, Wechsel u. Kassa M. 165 162.63, Erze und Kalksteine M. 1 659 165.31, Kohlen und Koks M. 150 000, Materialienmagazin M. 48 650, Presssteine M. 8250, Roheisen M. 195 750, Gusswaren und Giessereirohmaterialen M. 800 200, Debitoren M. 5 630 267.49. Sa. M. 16 553 641.94. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Anleihe M. 3 500 000, Anleihezinsen M. 36 800, Avale M. 209 364, Abschreibekonto M. 1 965 322.92, Reserve M. 163 913.44, Spezialreserve M. 225 536.20, Reserve für Verluste an Rohstoffen M. 104 071.41, Erneuerungskonto M. 332 598.63, Delcrederekonto M. 32 055.60, Reserve für gemeinn. Zwecke M. 11 799.04, Kreditoren M. 5 341 594.09, Löhnungskonto M. 73 570.99, Gewinnabschreibungen M. 957 015.62. Sa. M. 16 553 641.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 330 000, Abschreibung auf Gruben M. 170 000, Zurückstellung wegen etwaigen Verlustes des neuen Schachtes der Zeche Victor M. 57 650, Pensionsfonds M. 25 000, Reservefonds M. 43 341.53, Tantieme M. 20 384.67, Dividende M. 810 000, Vortrag M. 639.42. Sa. M. 1 457 015.62. Kredit: Vortrag M. 7535, Bruttogewinn M. 1 449 480.62. Sa. M. 1 457 015.62. Reservefonds: M. 207 254.97, Spezialreserve M. 225 536.20, Verlustreservefonds a. Rohstoffen M. 104 071.41, Erneuerungsfonds M. 332 598.63, Delcredere M. 32 055.60. Kursstand Ende 1889–96: 152,50, 111, 25, 85, 50, 109, 25, 113, 60, 140,80, 146,75, 228, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1896/97: 13½, 6, 10, 9, 9, 7½, 15, 22½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Burgers, Carl Müller, Bulmke. Aufsichtsrat: Vorsitzender Aug. Thyssen in Mülheim a. R. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Stellv. und ein Prokurist. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, A. Schaaffhausen- scher Bankverein; Essen: Essener Creditanstalt; Mülheim: Rheinische Bank; Köln: Sal. Oppenheim jun. & Co. Bemerkung: Lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 26. Okt. 1897 tritt Fusion mit der Akt.-Ges. Vulkan in Duisburg (siehe diese Gesellschaft Seite 166) ein, indem das Gesamtvermögen und die Schulden dieser Gesellschaft übernommen werden. Die Aktionäre des „Vulkan“ erhalten für je M. 5000 Aktien M. 3000 Aktien des Schalker Vereins mit Dividendenberechtigung ab Mli 1897. Harkort'sche Bergwerke und chemische Fabriken zu Schwelm und Harkorten Actien-Gesellschaft in Gotha. Gegründet: Am 16. August 1872. Letztes Statut vom 16. März und 20. Dezember 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. chemischen Fabriken, besonders der zu Harkorten belegenen Schwefelsäurefabrik. Ursprünglicher Sitz der Gesellschaft: Hagen i. W., dann Haspe. Als im Jahre 1876 die chem. Fabrik daselbst verpachtet wurde, Verlegung des Sitzes nach Schwelm, wo die Eisen- und Schwefelkieszeche Schwelm betrieben wurde. 1883 Anpachtung von Manganerzgruben bei Kassel, wurden aber bereits Ende 1885 wieder aufgegeben. 1884 Erwerb des Goldbergwerks Ruda 12 Apostel-Gewerkschaft in Siebenbürgen (1896/97 Gewinnung 833 343 kg Gold). 1889 des Goldbergwerks Zdrabolcz daselbst und Beteiligung mit 50 % an dem Goldbergwerk Füzesd-Magura. 1891 Betriebseinstellung der Zeche Schwelm. 1896 Wiedereröffnung eines kleinen Betriebes auf Eisenstein daselbst. 1. Jan. 1897 Übernahme der chem. Fabrik Harkorten in Selbstbetrieb. Kapital: M. 7 042 800 in 5604 Stamm-Prior.-Aktien à M. 600 und 3067 Stamm-Prior.-Aktien à M. 1200, Nr. 1–8671. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 bis höchstens 10 % dem Reservefonds, 8 % Tantieme an Aufsichsrat, bis 2 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende bez. zur Verf. d. Gen.-Vers.