Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 175 Dividenden 1885/86–1896/97: 2, 3, 4, 10, 10, 8, 6½, 2½, 4, 6, 4½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Otto Mueller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Frankfurt a. M.; Stellv. Maschinenfabr. Eulenberg, Mülheim a. Rh. Prokuristen: Rich. Warmer, Jacob Hellinghaus. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank, Berlin; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsenzeitung, Berliner Börsen-Courier. Westfälische Union. Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und Draht-Industrie in Hamm i. W. Gegründet: Am 27. Februar 1873. Letzte Statutenänderung v. 20. Juli 1897. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb industrieller, f. d. Zwecke d. Draht- und Eisenindustrie dienender Etablissements und Bergwerke. Die Gesellschaft besitzt z. Z. folgende Werke: Puddel- und Walzwerk, Drahtzieherei, Stiftfabrik, Nietfabrik, Achsenschmiede, mechanische Werkstätte, Giesserei, Verzinkerei und Eisenvitriolfabrik (Areal 1611 a 26 m) in Hamm. Puddel- und Walzwerk, Verzinnerei, mechanische Werkstatt u. Giesserei (Areal 5077 a 56 m) in Nachrodt. Puddel- u. Walzwerk, Drahtzieherei, Stiftfabrik u. Reparaturwerkstatt (Areal 900 a 41 m) in Lippstadt. Drahtzieherei u. Stiftfabrik (Areal 1539 a 32 m) in Belecke. Im Jahre 1896/97 wurden produziert an Halbfabrikaten 177 830 020 kg, an Fertig- fabrikaten 126 621 798 kg, der Versand betrug 128 998 049 kg im Werte von M. 21 664 346.88. Arbeiterzahl im Durchschnitt 3366 Mann. Kapital: M. 8 500 000 und zwar: M. 3 334 200 in 11 114 Prior.-Aktien à M. 300, M. 14 400 in 72 Prior.-Aktien à M. 200, M. 2 956 800 in 2464 bisherige Prior.-Aktien à M. 1200, M. 2 193 600 in 1828 neuen Prior.-Aktien à M. 1200, M. 1000 in 1 neueu Prior-Aktie à M. 1000; nach Erhöhung lt. Beschl. d Gen.-Vers. v. 20. Juli 1897 um M. 2 194 600, ange- boten den alten Aktionären mit 102 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Akt.-Bes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 8 % Tantiemen, Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 3 282 260.18, Maschinen und Motoren M. 2 620 703.95, Utensilien u. Reservestücke M. 85 100.60, Mobilien M. 6050.40, Fuhrwerk M. 1638.66, Betriebsmittel: Materialien M. 816 571.44, Waren M. 1 196 991.95, Kasse M. 59 384.37, Wechsel M. 339 196.71, Debitoren M. 4 821 019.25, Effekten M. 124 247.12, Avale M. 160 000. Sa. M. 13 513 164.63. Passiva: Aktienkapital M. 6 305 400, Reservefonds M. 865 600.39, Spezialreserve M. 500 000, Erneuerungsfonds M. 650 000, Delcrederekonto M. 50 000, alte Dividenden M. 4908, Dispositionsfonds M. 419 906.20, Kreditoren M. 2 623 141.97, Avale M. 160 000, Gewinn M. 1 934 208.07. Sa. M. 13 513 164.63. Reservefonds: M. 865 600.39, Spezialreserve M. 500 000, Erneuerungsfonds M. 850 000. Kursstand Ende 1886–96: Stammaktien: 0, 42,50, 79, 86, 74, 48, 10, 64, 70, 80,75, 99, 97, – %, Prioritätsaktien: 90, 25, 126, 50, 148, 25, 151, 50, 134, 50, 110, 25, 127, 142, 60. 162, 145, 50, 174 %. Notiert in Berlin, letztere auch in Köln. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1894/95: 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 6, 6, 1 %. Prior.-Aktien 1886/87–1896/97: 10, 10, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 7, 12, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: H. Kamp, O. Klinge, H. Boos, Fr. Harlinghausen. Aufsichtsrat: Freih. A. v. Oppenheim in Köln. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Vorstandsmitglieder bei mehreren Mit- gliedern, oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Publikations-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Rheinisch-Westfälische Ztg., Essen, Berl. Börsen-Ztg. Hasper Eisen- und Stahlwerk in Haspe i. W. Gegründet: Am 22. September 1894. Letzte Statutenänderung vom 1. Sept. 1897. Zweck: Fortbetrieb des bisherigen Hasper Eisen- und Stahlwerkes Krieger & Cie; Betrieb verwandter Geschäftszweige etc. Das Stahlwerk erzeugte 1896/97: 84 115 t Blöcke u. Brammen, Thomasschlacken 17 516 t. Im Puddel- u. Walzwerk wurden 6984 t Luppen u. 45 876 t fertige Walzprodukte erzeugt, feuerfeste Steine 3785 t. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaberaktien à M. 1000, früher M. 1 735 000; lt. Gen.-Vers.- Beschl. v. 1. Sept. 1897 um M. 1 265 000 erhöht, wovon M. 868 000 begeben sind, angeboten den derzeitigen Aktionären mit 105 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.