Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 1709 Namen der Disconto-Gesellschaft in Berlin, auf Rittergut Ober-Lagiewnik mit Hochofenwerk Hubertushütte“, auf konsol. Steinkohlengrube, Florentine“, Steinkohlengrube, Carnallsfreude“, Steinkohlenbergwerk ,Ferdinandgrube“, auf Grundstück Nr. 415 Bogutschütz, Steinkohlen- bergwerk ,Myslowitz', mit allem bewegl. und unbewegl. Zubehör. Die Inhaber der einzelnen Obligationen können ihre Rechte aus denselben, abgesehen von den hyp. Rechten, selb- ständig geltend machen. Die Disconto-Gesellschaft wird den Inhabern nicht verpflichtet, hat jedoch bei einem Zahlungsverzuge die Pfandansprüche eines jeden Inhabers auf Ver- langen durch Klage u. Zwangsvollstreckung zu verfolgen. Aufgelegt am 20. Febr. 1896 zu 98,30 %, Fnde 1896: 97, 60 %. Notiert in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli in Berlin, Breslau oder Kattowitz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, über den Rest verfügt die Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. März 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grubenwerte, Immo- Aktienkapital 20 000 000.– Debet. bilien, Mobilien 27 363 189.26 Obligat.-Anleihe 7 500 000.– Generalverwaltungs- Materialien 928 681.40 Hypotheken 49 266.60 kosten 184 126.23 Produkte 397 300.57 Kreditoren 465 515.37 Obligationszinsen 262 500.– Effekten 1 186 778.98 Asservate 1 134 37 Abschreibungen 1 250 000.– Kassa 68 368.55 Kautionen 1 691 836.17 Gewinn 2 127 214.47 Bankguthaben 2 590 112.56 Avale 24 790.– 3 823 840.70 Debitoren 281 768.28 Reserve 1 2 093 208.35 Hypotheken 6 000.– Reserve II 450 000.– Kredit. Kautionen 1 676 936.17 Berufsgenossen- Vortrag 1895/96 70 983.55 Avale 24 790.— schafts-Fonds 120 000.– Betriebsgewinn: Alte Dividende 960.— Bergwerksanlag. 2.613 023.70 Vortrag 1895/96 70 983.55 Hüttenanlagen 890 571.37 Nettogewinn 2 096 230.92 Grundbesitz 167 812.61 Div. Erträgn., Zinsen 81 449.47 34 523 925.69 34 523 925.69 3 823 840.70 Reservefonds: M. 2 093 208.85, Spezialreservefonds M. 450 000. Kursstand Ende 1889–1896: 142, 128, 25, 122, 75, 109, 129, 60, 138, 154, 161,75 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889/90–1896/97: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Direktor Gustav Williger, Schloss Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Oberbergrat Dr. Wachler in Berlin; Rittergutsbes. Dr. Ferd. von Hansemann auf Pempowo; Rittergutsbes. Hans Werner von Tiele-Winckler auf Rothenmoor; Geh. Bergrat Althans in Berlin; Gen.-Direktor Berg- rat Sanner, Schloss Kattowitz. Prokuristen: Th. Hein, F. Adlung. G. Tscheuschner. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches u. ein Stellvertreter oder ein Vorstandsmitglied oder ein Stellvertreter u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Breslau: Schlesischer Bankverein. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, A.-G. (vormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenau. Gegründet: Im März 1872. Letztes Statut vom 30. Juni 1893. Zweck: Erwerb, Betrieb und Erweiterung eines Eisenhüttenwerkes und Verkauf der Fabrikate. Hinzugekauft wurde 1880 das neuangelegte Eisenwerk zu Mallmitz am Bober; 1890 fanden Erweiterungsbauten statt. Das Werk fabriziert eiserne Röhren, emaillierte Topfwaren, Handelsartikel und sonstigen Guss; Dampfkessel, Brücken und geschweisste Blecharbeiten sowie emaillierte und verzinnte Eisenblechwaren. Kapital: M. 2 880 000 in 4500 Aktien à M. 600 und 150 Doppelaktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St.; jede Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum Reservefonds, desgl. 2 % an den Spezialreservefonds bis M. 100 000 und bis zu 17½ % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke und Gebäude in Kotzenau M. 1 218 181.85, Mallmitz M. 639 781.13, Betriebsinventarien in Kotzenau M. 357 805.09, Mallmitz M. 348 747.75, Modelle in Kotzenau M. 50 000, Mallmitz M. 50 000, Eisenbahnbau Kotzenau M. 58 468.65, Gasanstalt in Mallmitz M. 10 000, Debitoren M. 1 008 959.15, fertige und halbfertige Waren M. 667 731.10, Rohmaterialien M. 308 902.78, Versicherungsprämien M. 1792.15, Effekten- und Dokumente M. 25 684.50, Kassa M. 44 913.20, Wechsel M. 7860.85. Sa. M. 4 798 828.20. 12*