Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 181 Stahlwerken, Puddel-, Schweiss- und Koksöfen; der Hütte zu Eschweiler-Aue mit Blech-, Stab-, Fagon und Universal-Eisen- und Stahlwalzwerken, Räderfabrik, Martin- und Thomas- Stahlwerk etc., der Hütte zu Berge-Borbeck mit 4 Hochöfen, Koksöfen etc.; der Hütte zu Kupferdreh mit 2 Hochöfen, Koksöfen etc.; von Eisensteinzechen und Konzessionen in Nassau und in Elsass-Lothringen. Ferner erwarb die Gesellschaft in Gemeinschaft mit der Gutehoffnungshütte in Oberhausen 1893/94 die ganz aufgeschlossene und im Betriebe be- findliche Minette-Konzession Steinberg bei Rümelingen in Luxemburg und kaufte 1896 den Grubenbesitz der A.-G. Meidericher Steinkohlenbergwerke Zeche Westende bei Meiderich u. Zeche Ruhr u. Rhein bei Ruhrort für M. 6 397 000. Im Jahre 1896/97 wurden gefördert 380 960 t Steinkohlen; produziert: 231 217 t Roheisen, 289,067 t Rohstahl, 145, 266 t fertige Fabrikate. Die Arbeiterzahl betrug im Durchschnitt 6248 Mann. Kapital: M. 20 250 000 und zwar M. 13 500 000 in 22 500 Aktien Lit. A à M. 600 u. M. 6750 000 in 5625 Aktien Lit. A. à M. 1200 nach Erhöhung vom 29. April 1896 um M. 4 050 000, an- geboten den Aktionären mit 155 0%. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-November. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reservefonds, bis 5 % zur Spezialreserve, 3 % Tantieme an den Aufsichtsrat, sowie event. vertragsm. Tantiemen; Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien: Eisenhütte Eschweiler-Aue M. 1 600 000, Eisen- hütte Laar M. 6 500 000, Eisenhütte Kupferdreh M. 800 000, Eisenhütte Berge-Borbeck M. 1 000 000, Eisensteinzechen u. Konzessionen M. 2480 000, Kohlengrube Westende M. 5750 000, diverse Immobilien M. 209 750, Walzen, Geräte etc. M. 1 159541.11, Vorräte M. 5403 330 10, Debitoren M. 5 669 483.87, Eisenbahnen M. 470 338.89, Bankguthaben M. 1 667 352.97, Kassa M. 88 748.71, Wechsel M. 123 955.27, Wertpapiere M. 7750. Sa. M. 32 940 250.92. Passiva: Aktienkapital M. 20 250 000, Kreditoren M. 5 030 556.03, Unerhobene Dividenden M. 406 635, Reservefonds M. 3 620 000, Garantiekonto für Schienen etc. M. 300 000, Delcrederekonto M. 100 000, Erneuerungskonto M. 400 000, Vortrag aus 1895/96 M. 26 587.75, Reingewinn M. 2 806 472.14. Sa. M. 32 940 250.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 26 587.75, Betriebsgewinn M. 4 732 960.62. Sa. M. 4759 548.36. Kredit: Generalunkosten M. 272 111.58. Grubenunterhaltung M. 136 001.41, Abschreibung M. 1 518 375.48, Nettogewinn M. 2 833 059.89, Sa. M. 4 759 548.36. Reservefonds: M. 3 620 000, Spezialreserven M. 800 000. Kursstand: Ende 1886– 96: Aktien Lit A.: 133,50, 158, 117, 25, 145, 50, 110, 20, 99,10, 109, 117, 146,10, 166, 25, 173,50 % (abgestempelte 178 0%0). Aktien Lit. B.: 25, 30, 24, 10, 46, 30, 67,50, 54,75, 51, —, 103,25, –, –, – %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1895: Alte Aktien Lit. A.: 2½, 2½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; dto. abgest. Aktien Lit. A.: 2½, 2½, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 13 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Servaes, Louis Rasche, A. Spannagel. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Freih. v. Oppenheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Düsseldorf: Berg.-Märkische Bank. Märkisch-Westfälischer Bergwerks-Verein in Letmathe bei Iserlohn. Gegründet: 1854. Letztes Statut v. 30. Sept. 1885. Zweck: Bergbau auf Zinkblende, Schwefelkies, Galmei u. Bleierz in den 4 Schächten von Hövel, Calle, Krug v. Nidda u. Westig, sowie des Adlerstollens, u. Verarbeitung der Erze zu Rohzink und Schwefelsäure auf der Zinkhütte, 1889 wurde der Blende- und Bleierzgrubenkomplex Ludwigshütte und Deutsch-Feistritz bei Graz angekauft; 1890 bei Klagenfurt eine Anzahl von Freischürfen auf Zinkblende, Bleierze und Lignitkohlen, 1894 das frühere Puddel- und Walzwerk, spätere Zinkwalzwerk Neuöge bei Letmathe erworben, ferner 1897 die Zinkgrube Concordia bei Anshausen. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 von 1807 in 4½ % Obligationen, rückzahlbar ab 1903 mit 5 %, Total- kündigung ab 1907 zulässig. Geschäftsjahr; 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reservefonds, 5 0% Tantieme, Rest Dividende. Reservefonds: M. 240 000, Spezialreservefonds M. 6790. Kursstand Ende 1886–96: 95, 114, 90, 169,25, 237, 90, 249,75, 224, 50, 194, 50, 154, 50, 130, 104,75, 110,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1896/97: 5, 5, 12, 16 %, 28, 30, 25, 16 %, 6, 1, 1, ? %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Direktion: Gottfr. Haas, Stellv. Peter Hübner. Prokurist: Heinr. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Overweg, Reichsmark bei Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Köln: Deichmann & Co.; Dresdner Bank- verein, Dresden, Leipzig u. Chemnitz; Aachen: D. Baumgarten jun.