Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 18 ― Montangesellschaft Lothringen-Saar in Metz mit Zweigniederlassungen in Ludwigshafen, St. Johann a. S., Strassburg i. E. u. Kolmar. Gegründet: Am 31. März 1896. Gründer sind: Hüttendir. Theod. Müller, Theod. Lamarche, Carl Lamarche, F. Mansuy, Komm.-Rat Adt, Frl. Schwarz, Jac. Schwarz, Carl Roth, Prem.-Lt. E. v. Eckartsberg, Fabrikdir. C. Bingler, Frau verw. Lamarche, Dr. M. Best. a) Die Akt.-Ges. „Hüttengesellschaft Novéant“ brachte ihr ganzes Vermögen ein im Anschlag von M. 3 840 000, speziell Eisenerzkonzessionen, ferner 50 Kuxe der Gewerkschaft „ Guter Nachbar-, 99 Kuxe der Gewerkschaft , Orne“, diese in Gross-Moyeuvre, 33 Kuxe der Gewerkschaft , Völklingen“ und Gruben (erhielt dafür 3820 Aktien); b) Die Kommanditgesellschaft „Lamarche & Cie.“ brachte ihr ganzes Vermögen ein im Anschlag v. M. 5 160 000 (erhielt 5160 Aktien); c) Friedr. Mansuy brachte ein seine Koksofenanlage in Heinitz nebst dem ganzen Vermögen seines Geschäfts im Anschlage von M. 720 000 (erhielt 720 Aktien); d) Karl Lamarche brachte ein eine Kuxe der Gewerkschaft „Orne“ (erhielt 20 Aktien); die übrigen 1288 Aktien sind seitens der Gründer gezeichnet und vollbezahlt. Zweck: Ausbeutung von Eisenerz; Fabrikation von Roheisen, Koks, Fertigeisen und Stahl aller Art und deren Verkauf; Verkauf von Kohlen und Koks direkt oder durch Niederlagen. Kann auch andere Hochöfen, Stahlwerke etc. bauen und erwerben oder sich mit solchen fusionieren und Zweigniederlassungen gründen. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Eisenerz-Konzessionen, Grubenanlagen Gross-Moyeuvre, Hüttenwerk Maizieres, Koksofenanlage Dechen, Koksofenanlage Heinitz M. 9 850 870.72, Grundstücke und Gebäude in Metz, Strassburg u. Kolmar M. 347 353.64, Materialien, Roh- materialien und Vorräte M. 422 772.75, Kassa M. 18 944.90, Wechsel, M. 10 558.96, Wert- papiere M. 1 801 688.70, Guthaben bei der Reichsbank und anderen Banken M. 857 672.47, Debitoren M. 915 891.80, Konsumbestände M. 23 115.29, Vorschüsse u. vorausbez. Versicherung, Pacht u. Provision M. 24 631.53, Filialen St. Johann a. Saar, Ludwigshafen a. Rh., Strassburg u. Kolmar M. 426 366.16. Sa. M. 14 699 866.92. Passiva: Aktienkapital M. 11 000 000, rückständige Arbeitslöhne M. 87 112.81, Unterstützungsfonds M. 50 953.53, Pensionskassen M. 57 860, 25, div. Kreditoren M. 2 155 461.63, Gewinn M. 1 348 478.70. Sa. M. 14 699 866.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Wertpapiere M. 12 087.05, Generalunkosten u. Amortisationen M. 545 424.35, Gewinn M. 1 348 478.70. Sa. M. 1 905 990.10. Kredit: Betriebsgewinn M. 1 905 990.10. Reservefonds: M. 67 500. Dividende 1896/97: 10 %. Direktion: Generaldir. Theodor Müller in Metz. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Lamarche in Klein-Bittersdorf; Carl Lamarche, Carl Roth in St. Jo- hann a. Saar; Gustav Adt in Forbach; Ingenieur Fritz Rexroth jun. in St. Johann. Prokuristen: Jac. Fourman in Metz. Firmenzeichnung: Der Generaldir. oder dessen Stellvertreter (mit diesbezügl. Zusatz) Prokurist, bei Kollektivprokura zwei Prokuristen mit Zusatz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellsch.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich& Co. Publikations-Organe: R.-A., Lothringer Zeitung, Metz. Actiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich Wilhelms-Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1853. Letzte Statutenänderung vom 10. Dez. 1897. Zweck: Erwerbung von Konzessionen u. Beleihungen für die Gewinnung von Erzen und Kohlen, Eisenstein, Blei, Kupfer und anderen Erzen, diese Erze zu verarbeiten und zu verwerten, Koke zu fabrizieren; Verarbeitung aller Metalle zu Maschinen etc. Gesamtproduktion an Roheisen ca. 70 000 T. jährlich. Der Gesellschaft gehören 2 Hochöfen mit je 400 cbm. Rauminhalt, 60 Koksöfen neuester Konstruktion sowie zum Anschluss an die Staatsbahn eine 6,5 km lange normalsp. Eisenbahn. Die besteingerichteten Giessereien besitzen 2 Flamm- und 5 Kupolöfen zur Darstellung von Gussstücken aller Art, insbesondere gusseiserner Röhren zu Gas-, Dampf-, Wasser- u. Kanalisationsleitungen von 25–1500 mm Lichtweite. Die Maschinenbauanstalt fertigt Dampfmaschinen jeder Art, besonders auch Wasserwerks-Pump- maschinen. Die Gesellschaft besitzt endlich eine Reihe Gruben, wovon mehrere Eisenstein- gruben betrieben werden. Kapital: M. 3 665 650 in 2410 Namenaktien à M. 400 und 87 Namenaktien à M. 150, ferner in 1232 Prior.-Aktien Lit. B. à M. 300 auf Namen und 2319 Prior.-Aktien Lit. A. à M. 1000 auf den Inhaber nach Umwandlung von 10 Prior.-Aktien Lit. B. in 3 Prior.-Aktien Lit. A zuf. Gen.-Vers.-Beschl. vom 9. Juni 1894. Die Prior.-Aktien haben ein Vorrecht auf 6 %