184 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Dividende und bei der Liquidation auf das Kapital nebst 4 % Zinsen vom Tage der Liqui- dation ab. Die Gen.-Vers. v. 10. Dez. 1897 beschliesst Erhöhung auf M. 512 000 in Prior.- Aktien. Anleihe: M. 1 500 000 von 1895 in 4 % Obligationen, Stücke à M. 1000, Zinstermin 2./1. u. 197% rückzahlbar zu 102 % ab 1900 mit mindestens jährlich 2 o% nebst ersparten Zinsen durch Auslosung im August zum 2. Januar, ab 1900 Gesamtkündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November-Dezember. Stimmrecht: Je M. 50 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 0% Tantieme an den Aufsichtsrat u. die vertragsmässigen Tantiemen an den Vorstand, vom Überschuss erhalten die Prior.-Aktien Lit. A. u. B. bis zu 6 % Divid., über die Verteilung des Restes beschliesst die Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobiliengrundbesitz M. 440 000, Hüttenalage und Ge- bäude M. 1 600 000, Maschinen, Mobilien u. Geräte M. 1 300 000, Gruben M. 390 000, Grund- und Gebäudebesitz Eppinghofen M. 295 707.65, Hochofenerneuerung 28 000, Anlagekonto M. 6278.82, Effekten M. 202 695.95, Kassa u. Wechsel M. 49 247.06, Unfallversicherung M. 6524.64, Handlungsunkosten M. 6990.62, Materialien M. 693 948.01, Waren, fert. Fabrikate u. in Arbeit M. 690 397.96, Debitoren M. 1 375 064.75. Sa. M. 7 084 855.46. Passiva: Stammaktienkapital M. 977 050, Prioritätsaktien M. 2 688 600, Obligationsanleihe M. 2490, Obligationsanleihe, neue Ausgabe M. 1 500 000, Reservefonds M. 227 500, Delcrederekonto M. 84 250, alte Dividenden M. 1907.50, Obl.-Zinsen M. 30 290, Interessen M. 2400, Arbeiter- Sparkasse M. 4500, Arbeiter-Unterstfitzungs- und Pensionskasse M. 70 000, Kreditoren M. 1 289 624.32, Reingewinn M. 206 333.64. Sa. M. 7 084 855.46. Reservefonds: M. 238 000. Delcrederekonto M. 84 250. Kursstand Ende 1894–96: Prioritätsaktien Lit. A. 115, 50, 121, 124, 60 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886/87–1896/97: Stammaktien: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 1, 0 %. Prioritätsaktien: 2, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Josef Zerwes, Carl Müller, Waldemar Brandt. Prokurist: Wilh. Zinn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Robert Esser in Köln; Stellv. C. v. Beulwitz in Trier; Ernst Königs, Oberreg.-Rat a. D. Schroeder, Jul. v. d. Zypen in Köln; v. Eynern in Bonn. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaafthausen'scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Bergbau- u. Hütten-Actien-Gesellschaft „Friedrichshütte“ in Neunkirchen (Reg.-Bez. Arnsberg). Gegrünudet: Am 9. Sept. 1896 durch Frau Wwe. Mathilde Jung, Kirchen; Kaufm. H. Th. Fr. Schneider, Frau Wwe. Lina Schramm, Neunkirchen; Fabrikbes. L. Röhr u. Frau, Hohen- limburg; Kaufmann A. Schneider, Fabrikbes. Fr. Lohmann u. Frau, Witten; Hüttendir. Ferd. Schneider, Herdorf und Gerbereibes. J. Krämer u. Frau, Freudenberg. Zweck: Ankauf und Betrieb von Bergwerken, die Erbauung und der Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Darstellung von Eisen aus eigenen und anderweitig angeschafften Erzen; Verarbeitung des dargestellten oder anderweitig angeschafften Eisens und die Veräusserung der hergestellten Erzeugnisse. Kapital: M. 2 480 000, zerlegt in 2480 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Hüttenwerk M. 779 857.39, Gruben M. 1 198 364.01, Bestände M. 329 923.59, Effekten M. 48 369.80, Wechsel M. 60 270, Kassa M. 2813.32, Debitoren M. 442 674.48. Sa. M. 2 862 272.49. Passiva: Aktienkapital M. 2 480 000, Kreditoren M. 107 598.13, Reservefonds M. 13 733.72, Reingewinn M. 260 940.64. Sa. M. 2 862 272.49. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 149 722.61, Reservefonds M. 13 733.72, Reingewinn M. 260 940.64. Sa. M. 424 396.97. Kredit: Betriebsüberschuss M. 416 627, Zinsen M. 7769.97. Sa. M. 424 396.97. Reservefonds: M. 13 733.72. Dividende 1896/97: 10 %%. Direktion: Hüttendir. Ferd. Schneider, Hersdorf; Kaufm. Emil Eisenberg, Neunkirchen. Aufsichtsrat: H. Th. Fr. Schneider in Neunkirchen; Alb. Schneider in Witten; Louis Röhr in Hohenlimburg; Moritz Herz in Berlin; Fritz Sonneberg in Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen. Actien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Gesellschaft zufallen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September.