Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 185 Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Hüttenwert nebst Accessorien, Geräten u. Mater M. 1 196 490.08, Grubenwert M. 79 000, Waren, Materialien u. Kassa M. 27 536.78, Debitoren M. 8633.65, Verlust (inkl. M. 162 850,25 Abschreibungen) M. 494 825.21. Sa. M. 1 806 485.72. Passiva: Aktienkapital M. 1 071 075, Renten M. 6000, Kreditoren M. 729 410.72. Sa. M. 1 806 485.72. Dividenden 1886/87–1896/97: 0 %. Direktion: Frz. Werhahn. Stadtberger Hütte, Aktien-Gesellschaft in Niedermarsberg i. W. Gegründet: Am 12. Okt. 1872. Letztes Statut vom 24. Nov. 1885. Zweck: Ausbeutung der seit 1838 von der Stadtberger Gewerkschaft bei Niedermarsberg betriebenen Kupfergruben ,Friederike, Oskar u. Mina' und der Kupferhütten daselbst. Gewinnung und Verarbeitung von Rohkupfer. Die mit Schmelzöfen, Pochwerk und Erzwalzwerken best eingerichteten Betriebe sind durch Schienengeleise mit den Hauptförderpunkten der Gruben verbunden. Arbeiterzahl 483 Mann. Im Jahre 1896/97 wurden 15 484 Ctr. Kupfer bergestellt; verkauft wurden 11 502 Ctr. raffiniertes Kupfer u. 4399 Ctr. elektrolytisches Kupfer. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % z. Reservefonds bis 20 % des Kapitals, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grubenerwerb M. 720 000, Immobilien M. 1 060 000, Mobilien M. 50 850, Materialien M. 69 450, Kupfererz M. 8300, Raffinatkupfer M. 39 137.49, Zwischen- produkte u. elektrolytisches Kupfer M. 240 656.39, Kassa M. 28 374.79, Wechsel M. 3720.12, Vorschusskonto M. 1657.65, Effekten M. 212 764, Debitoren M. 117 619.76, Guthaben bei Bankiers M. 127 965.91. Sa. M. 2 680 496.11. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Reserve- fonds M. 201 379.22, Löhne M. 26 258.35, alte Dividenden M. 474, Kreditoren M. 38 714.52, Gewinn M. 163 670.02. Sa. M. 2 680 496.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten M. 30 834.68, Abschreibungen M. 49 095.21, Reingewinn M. 163 670.02. Sa. M. 243 599.91. Kredit: Vortrag M. 1489.96, Kupferfabrikations- Gewinn M. 225 934.13, Effekten M. 7197.50, Zinsen M. 8978.32. Sa. M. 243 599.91. Reservefonds: M. 209 562.72. Kursstand Ende 1886–1896: 60,75, 109, 159, 136,75, 115, 50, 111, 25, 109,75, 107, 108, 60 105,75, 117,50 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886/87–1896/97: 4, 12, 15, 7, 10, 7, 6, 3½, 3, 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: August Kleffner. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Otto Meurer in Köln; Stellv. Felix Koenigs in Berlin; Dr. Bunge in Hoenningen; Anton Hamers in Krefeld; Komm.-Rat Hupertz in Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Delbrück, Leo & Co. in Berlin, W., Maurerstr. 61/62. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Actien-Gesellschaft Charlottenhütte in Niederschelden. Rheinprovinz. Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Hochofenbetrieb, Fabrikation von Roheisen. Kapital: M. 800 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilnnz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 4092.09, Wechsel M. 10 668.09, Hochofen M. 211 309.78, Grunderwerb M. 13 612.03, Maschinen und Kessel M. 132 439.46, Röstöfen M. 606.07, Eisenbahn M. 2375.03, Brückenwagen M. 1745.46, Wasserleitung M. 900, Apparate M. 103 142.80, Gestell und Schacht M. 1, Utensilien M. 465.55, Fuhrwerk M. 1, Drahtseil- bahn M. 2099.68, elektrische Beleuchtung M. 765.90, Effekten M. 179 935, Debitoren M. 372 511.27, Vorräte M. 385 572.27. Sa. M. 1 427 242.50. Passiva: Aktienkapital M. 800 200, Reservefonds M. 123 935.13, Arbeiter-Unterstützung M. 11 113, Delcredere-Kto. M. 2104.39, alte Dividenden M. 228, Kreditoren M. 258 430.02, Reingewinn M. 231 231.96. Sa. M. 1 427 242.50. Reservefonds: M. 123 935.13. Dividenden-Reservefonds M. 25 000. Dividenden 1890/91–1896/97: 20, 12½, 10, 6, 6, 6, 22 ½ %. Direktion: Cl. Renard. Nieverner Bergwerks- u. Hüttenverein in Nievernerhütte bei Niederlahnstein. Zweck: Betrieb von Bergwerken und Verhüttung der geförderten Vineralien. Kapital: M. 650 000 in 650 Namenaktien à M. 1000 (früher fl. 650 000 à fl. 1000),. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.