186 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 844 824.15, Mobilien und Utensilien M. 517 947.57, Sa. M. 1 362 771.72. Passiva: Aktienkapital M. 1 114 285.72, Reserve M. 171 428.57, Konto- korrentkonto M. 77 057.43. Sa. M. 1 362 771.72. Revervefonds: M. 171 428.57. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Direktion: Fritz Frank, Hermann Schröder. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Georg-Marien-Bergwerks- u. Hütten-Verein in Georgs-Marienhütte bei Osnabrück. Gegründet: Am 9. Mai 1856. Letztes Statut vom 12. Dez. 1885. Zweck: Betrieb von Bergbau auf Eisenerze, deren Verhüttung zu Roheisen, Fabrikation von Eisen- gusswaren, Kohlenbergbau, Koksbrennerei. Die Gesellschaft besitzt die Georgs-Marienhütte mit 4 Hochöfen, 250 Koksöfen, Giesserei etc., weiter die Eisensteingruben Herminengrube, Mathildenschacht, am Rothenberge und Brockmannsgrube und am Schafberge bei Ibben- büren, sowie Steinkohlenfelder am Limberge und im Dütethale. 1890 wurden Eisensteinfelder bei Porta angekauft. Hierzu gehören auch: die Besitzung Perm und die A.-G. Eisen- und Stahl- werk zu Osnabrück, deren Aktien 1881 der Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein er- warb. Dann eine Cement- und Schlackensteinfabrik, sowie eine Sägemühle. 1889 wurde dann noch das Städtisch-Osnabrückische Steinkohlenbergwerk und die Steinbrüche am Dies- berge erworben. Auf dem in Osnabrück belegenen Etablissement befinden sich ausser anderen Anlagen eine Bessemer-Hütte, Martinwerk, Fagon-, Stahlgiesserei, Wagenfabrik etc., Puddlings-, Hammer- und Walzwerke. Im Jahre 1896/97 wurden gefördert: 220 219 t. Steinkohlen, 211 653 t. Erze, produziert: 85 000 t. Koks, 90 380 t. Roheisen, 7805 t. Gusswaren. Das Stahlwerk stellte her 63 582 t. Halbfabrikate, 47 274 t. Fertigfabrikate, 7087 t. Gusswaren; ferner Produktion; 990 t. Cement, 4132 t. Mörtel, 8 236 300 St. Schlackensteine, 6213 t. feuerfeste Steine. Die Arbeiterzahl betrug insgesamt 5934 Mann. Kapital: M. 10 700 000 in 7400 Stammaktien à M. 750 u. 2000 à M. 1000 und in 3000 Prior.- Stammaktien à M. 300 u. 1500 à M. 1500. Letztere berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende aber ohne Nachzahlungsanspruch. Hyp.-Anleihen: M. 3 000 000 in 4 % Partialobligationen, 3000 Stücke von 3000, 600 und 300 M. von 1881, Zinsen 2./1. u. 1./7. rückzahlbar ab 1886 mit jährl. mind. 60 000 M. Auslos. am 15./6. per 2./1. M. 1 500 000 in 4 %, Partialobligationen, 3000 Stück von 500 M. von 1883, Zinsen 2./1. u. 1./7., rückzahlbar ab 1886 mit jährlich mind. 30 000 M. d. Auslos. am 15./6. er 2./1. Im Umlauf am 30. Juni 1897 M. 3367 500. – Kursstand Ende 1896: 101 % Notiert in Hannover. M. 3 500 000 in 4 % Partialobligationen, je 1000 Stücke von 500, 1000 u. 2000 M. von 1895 zur Abtragung des Restkaufgeldes von 2 000 000 M. an die Stadt Osnabrück und zur Verstärkung des Bau- und Betriebsfonds. Zinsen 2./1, u. 1./7., rückzahlbar von 2./1. 1900 an zu 103 % mit mind. jährlich 2 % durch Auslosung am 15./7. zum 2./1. (von 1899 verstärkte Tilgung und gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten). In Umlauf am 30. Juni 1897: M. 3 481 000. – Kursstand Ende 1896: 103, 50 %. Notiert in Berlin, Hannover. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % z. Reserve und ein festzusetzender Betrag zur Spezialreserve; dann 4 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsm. Tantieme an den Vorstand und ein Beitrag an den Arbeiterfonds. Hierauf 5 % Dividende an die Prior.-Stamm- aktien, dann eine ebensolche an die Stammaktien, den Rest an alle Aktien pro rata. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 11 163 176.63, Motoren M. 4 920 201, Geräte M. 265 460, Produkte u. Materialien M. 2 404 825.39, Kassa M. 127 984.70, Effekten M. 1 227 037.10, Effekten des Sparvereins M. 175 000, Debitoren M. 1 733 559.76. Sa. M. 22 017 244.58. Passiva: Stammaktien M. 7 550 000, Prioritätsaktien M. 3 150 000, Anleihe v. 1881 u. 1883 M. 3 367 500, Anleihe von 1895 M. 3 481 000, Reservefonds M. 295 462, Allg. Reservefonds M. 1 340 564.73, Reservefonds f. Bahn M. 23 000, Reserve f. Konsumanstalt M. 11 473.75, Reserve f. Sparkasse M. 843.29, Garantiefonds M. 225 000, Erneuerungsfonds M. 490 186.88, Delcrederekonto M. 55 044.16, alte Dividenden u. Zinsen M. 41 033, Spar- vereinskreditoren M. 191 480.24, Verschiedene Kreditoren M. 739 006.14, Reingewinn M. 1 055 650.39. Sa. M. 22 017 244.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten M. 553 828.79, Hypothekzinsen M. 275 632, Aufwendungen für Instandhaltung der Werke M. 457 192.34, Abschreibungen M. 705 281.56, Haarmannstiftung M. 10 000, Beamtenpensionsfonds M. 50 000, Reingewinn M. 1 055 650.39. Sa. M. 3 107 585.08. Kredit: Betriebsüberschüsse M. 3 107 585.08.